
Drehmoment-Umschaltung im Betrieb
Für den Einsatz des SD3 in Servohubwerken hat Sieb & Meyer eine spezielle Funktion entwickelt: Der Servoverstärker ermöglicht nun zwischen Drehmoment- und Drehzahlbetrieb „on the fly“ umzuschalten.
Starre Wellenkupplungen von KBK verbinden nicht nur Wellen oder Wellenstücke fest und ohne Spiel miteinander, sie übertragen gleichzeitig auch hohe Drehmomente.
Für die Drehmomentbegrenzung in Zugmitteltrieben, die in Verpackungsmaschinen und Förderanlagen vorhanden sind, bietet Enemac die Sicherheitskupplung ECI an. Dieses Modell ist eine Weiterentwicklung bereits vorhandener Baureihen.
Auch der DSD2 56 von Baumüller ist jetzt mit Wasserkühlung erhältlich. In den Baugrößen 71 und 100 der gleichen Baureihe hat sich die Kühlart bereits bewährt. Vorteil der Wasserkühlung ist eine Steigerung der Nennleistung der Motoren.
Die Schraubtechnik ist weit verbreitete Verbindungstechnik. Komplexer werdende Montageaufgaben, steigende Anforderungen an Prozesssicherheit und Qualität bedürfen besonderer Verfahren, die diesen hohen Anforderungen gerecht werden.
Kabelloses und kraftvolles Schrauben, Bohren und Schlagbohren gelingt mit dem Zwei-Gang-Schlagbohrschrauber M18 BPD, sagt der Hersteller Milwaukee. Er betont die Leistung des Geräts und den Vorteil des uneingeschränkten Aktionsradius eines Akkuwerkzeuges.
Mayr mit Hysterese-Verschließköpfen für...
Die rostfreien Roba-Capping Head Hysterese-Verschließköpfe der neuesten Generation applizieren Schraubverschlüsse aus Kunststoff mit einem Höchstmaß an Präzision, so Anbieter Mayr.
Jetter erweitert das Spektrum seiner Servomotoren. Die neuen JHN-Motoren zeichneten sich vor allem durch platzsparende Bauweise und Abmessungen sowie hohes Drehmoment aus und eignen sich speziell für den Einsatz in kompakt konstruierten Maschinen, melden die Ludwigsburger.
Mehr Leistung, weniger Volumen – so lässt sich der neue Synchron-Servomotor der EZ-Baureihe von Stöber zusammenfassen. Den 116 Millimeter kurzen Antrieb haben die Entwickler genau wie die übrigen Antriebe der Baureihe mit einem außerordentlich hohen Drehmoment und hoher Dynamik ausgestattet.
KTR hat ein Messsystem entwickelt, das erstmalig neben Drehmoment und Drehzahl auch Drehwinkel und Drehrichtung ermittelt.
Kipp hat einen Fünf-Achs-Spanner für komplexe Werkstücke entwickelt. Durch die Trennung der Spannkraft von der Werkstückauflage erzielt der Hersteller bessere Spannwerte als herkömmlich.