
Weiss kümmert sich um Mikro-Applikationen
Nichts aus dem Regal
Mit dem Open-Frame-Kreuztisch betritt Weiss erstmals das Feld der Mikro-Applikation – und hat sich ein völlig neues Produktionskonzept ausgedacht.
Pneumatische Schwenkeinheiten wandeln die Linearbewegung der Kolben in eine Rotationsbewegung um. Die Handhabungseinheiten drehen etwas mehr als 180 Grad, um Freiheitsgrade für Installation und Montage zu bieten.
In der Federbestückungsanlage für Kfz-Assistenzsysteme von Mafu bringen 24 Weiss-Linearmotorachsen und Drehmodule auf gerade mal sechs Quadratmetern 600 Federn pro Minute auf Position.
Tünkers hat eine neue Dreh-Trommel-Einheit für die Automobilindustrie konstruiert. Bei dem flexiblen Vorrichtungssystem kommen drei Drehtische zum Einsatz: ein Typ EDH 1370 als vertikale Drehachse und zwei EDH 960 für die Trommelachse.
Zunehmend erkennen Konstrukteure die Potenziale mechatronischer Komponenten und wissen sie zu nutzen. Dazu zählt unter anderem die Mechatronisierung rotativer Bewegungen.
Die SAV-Gruppe stellt mit dem Hochpräzisions-Kraftspannfutter der HPF-Serie ein Spannmittel mit einer Rundlaufwiederholgenauigkeit von weniger als 0,003 Millimeter vor.
Für einen Hersteller von Gitterrosten hat Dimotion eine Handhabungseinheit basierend auf zwei Linearachsen gebaut. Die Gitterroste werden in verschiedenen Größen und Ausführungen geschweißt und nach dem Fertigungsprozess manuell auf einer Rollbahn abgelegt.
Bei der Montage kleiner Teile sind Dynamik, Kompaktheit, Präzision und Zuverlässigkeit entscheidend. Nun gibt es von Schunk speziell für Montageanwendungen in der Elektronik-, Konsumgüter- und Pharmaindustrie ein endlos drehendes Miniaturmodul.
Bahr Modultechnik ist Anbieter linearer Positioniertechnik mit Spindel-, Zahnstangen- oder Zahnriemenantrieben, aus der individuelle Positionierlösungen nach dem Baukastenprinzip konfiguriert werden – von einfachen Zuführachsen bis zu fünfachsigen kartesischen Robotern.
Hochleistungsdrehmodule von Schunk sind bei Labor-, Forschungs- und Industrieanwendungen im Einsatz. Mit der Serie PR 2, PDU 2 und PSM 2 erweitert der Anbieter von Spanntechnik und Greifsystemen sein Mechatronikprogramm.
Drehen ist ein elementarer Vorgang in der Automation. Keine Fertigungsstraße, egal ob Abfüll- oder Rohbauanlage, kommt ohne das automatische Ein- oder Ausdrehen von Werkzeugen, Vorrichtungen oder Bauteilen aus.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken