
Aufeinander abgestimmt
Siemens hat das Portfolio der Simotics Synchronreluktanz-Motoren um die beiden Achshöhen AH90 und AH225 erweitert.
Antriebssystem Galaxie. Wittenstein hat das modulare Portfolio der Getriebe-Gattung Galaxie erweitert. Vier Varianten und neue Baugrößen erschließen Anwendungen mit speziellen Leistungs- und Integrationsanforderungen.
Automatisierte Produktionsprozesse verlangen in vielen Industrien das sichere Handhaben von mehreren Tonnen Last. Die Roboterverfahrachsen bewegen Industrieroboter, einschließlich Schwerlastroboter, mühelos, weshalb sie in einer Vielzahl an Anwendungen ihren Einsatz finden.
Ergonomisches Heben, Neigen und Umfüllen
Auf der Logimat ist mit acht Handhabungsgeräten zum ergonomischen Heben, Neigen und Umfüllen vertreten, darunter zwei Produktneuheiten: ein Behälter-Hebe- und Neigegerät für Großladungsträger sowie ein Umfüllgerät mit Dosierungsmöglichkeit.
Schnaithmann stellt ein Assistenzsystem für manuelle Arbeitsplätze vor. Das Cubus wird zum Beispiel in der Montage, Verpackung oder Kommissionierung eingesetzt.
Der Dortmunder Roboterhersteller Roteg stellt für die neue Kamera-Ausstellungsfläche im Mediamarkt Dortmund-Oespel ein Modell eines Palettierroboters zur Verfügung. Kunden können die Kameras jetzt direkt am bewegten Objekt testen.
Mit Zahnstangen lassen sich lineare Bewegungen auf nahezu endlos langen Strecken ausführen. Entsprechend gut eignen sie sich für den Einsatz in großen Maschinen und Anlagen, in denen hohe Axialkräfte zu übertragen sind.
Lenze hat seine Application Software Toolbox „Fast“ um komplette, vorgefertigte Module für die Robotik ergänzt. Mit ihnen gelinge die Integration von Robotern in die Gesamtautomatisierung und deren Bewegungssteuerung denkbar einfach.
Verringerung von Restschwingungen an Robotersystemen. Am Institut für Mechatronische Systeme (imes) der Leibniz Universität Hannover wird derzeit eine Methode entwickelt, die Bewegungsprofile für parallele und serielle Roboterkinematiken automatisch optimiert.
Mit Glück und Zähigkeit, dem Kunden stets im Mittelpunkt, geht es seit fünf Jahrzehnten bei Igus um Kunststoffe in Bewegung, „plastics for longer life“. Aus der Firma im Hinterhof entwickelte sich ein Unternehmen, dessen Produkte auf der ganzen Welt verbaut werden. handling-Chefredakteurin unterhielt sich mit Igus-Chef Frank Blase in der Unternehmenszentrale in Köln.
Überlängen können ganz schön ins Geld gehen.