
Kleinservo-System für den smarten Maschinenbau
Wittenstein hat zur SPS die zweite Generation des Kleinservoantriebssystems Cyber Motor vorgestellt.
Seit Januar 2017 arbeiten ABM und KOSTAL zusammen, um aufeinander abgestimmte, kosteneffiziente Lösungen in Perfektion zu bieten.
Unter der Bezeichnung SI6 präsentierte Stöber auf der SOS IPC Drives seinen neuen Antriebsregler in Anreihtechnik. Augenfälligstes Merkmal: Die kompakte Bauweise. Mit nur 45 mm Breite benötigt der SI6 extrem wenig Platz im Schaltschrank.
Ferrocontrol erweitert seine Palette an Antriebsreglern um zwei äußerst kompakte und preisgünstige Regler für den unteren und mittleren Leistungsbereich (1,5 bis 5 kW). Der E Darc K10 liefert einen effektiven Nennstrom von 10 ARMS und einen Spitzenstrom von 27,5 ADC, bei dem kleineren Modell E Darc K04 sind 3,9 ARMS Nenn- und 15 ADC Spitzenstrom möglich.
Die Stöber Antriebstechnik setzt ab sofort in seinen Antriebsreglern SD6 die Sicherheitsfunktion „Sicher abgeschaltetes Moment“ (STO) einer Sicherheitskarte von Pilz ein. Die Lösungen für die antriebsintegrierte Sicherheit des Automatisierers gewährleisten hohe Produktivität bei gleichzeitig maximaler Sicherheit für das Personal.
Stöber erweitert seine modulare Systemtechnik für Antrieb und Automatisierung durch eine eigene Motion Control Lösung auf der Basis der universellen Programmier- und Steuerungssoftware CODESYS V3.
Feldbussysteme sind in modernen Automatisierungsprozessen nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen beispielsweise Systemdiagnosen und verringern den Verkabelungsaufwand bei Busanbindungen. Dies spart zum einen Zeit bei der Planung und Installation und sorgt zum anderen für eine höhere Zuverlässigkeit des Gesamtsystems aufgrund reduzierter Schnittstellen.
Die neue Servoverstärkerbaureihe Mini-IQ-Drives von Wittenstein Electronics leistet bis zu ein Kilowatt auf einer Grundfläche von 50 mal 80 Quadratmillimetern − das entspricht der Größe einer Visitenkarte.
ist das Stepper-Modul SM-Vxxx, das für all` die Anwender von Nutzen ist, die in ihre Elektronik ein Leistungsteil mit hoher Leistungsdichte pro Volumen integrieren wollen. Das Modul ist vollständig, alle „kritischen“ Komponenten sind bereits enthalten.