Montagetechnik

Neue Innovationen

in der Montage sorgen immer wieder für flexibilisiere Abläufe. So auch im neu entwickelten Orbit-Assembly-System von Bär aus Gemmingen. Hier setzten die Planer konsequent auf die Flexibilisierung von Montageabläufen.

Das Herzstück besteht aus umlaufenden Montagewagen, die der Monteur von Hand schiebt oder die ein Motor automatisch antreibt. Damit lassen sich nach Bedarf effiziente Produktionsstrukturen aufbauen, die wahlweise manuelle, halbautomatische oder automatische Arbeitsweisen erlauben. Die Montagewagen transportieren nicht nur das Werkstück selbst, sondern auch die zu dessen Bau benötigten Einzelteile. Dadurch entfällt die Materialbereitstellung an den einzelnen Montagestationen. Sinkende Fehlerquoten und ein stets übersichtliches und aufgeräumtes Gesamtsystem sind die Folge. Durch das konsequent umgesetzte Fliessprinzip lässt sich mit dem Montagesystem auch bei steigenden Variantenzahlen und bei starken Stückzahlschwankungen wirtschaftlich arbeiten. ma

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Contrax Mobile Robot

Roboter aus dem Baukasten

Module für die mobile Robotik. Der neuartige mobile Produktionsassistent von Bär Automation macht den kollaborierenden Roboter mobil. Er ist dazu konzipiert, mit dem Mitarbeiter in der Produktion zusammenzuarbeiten – ohne Trennung und ohne...

mehr...

Klettbandhalter

Gesicherte Kabelführung leicht gemacht

Der Kabelmanagement-Spezialist icotek hat seine neuen Klettbandhalter KBH-R und KBH-S vorgestellt. Die Klettbandhalter bieten, in Kombination mit Klettbändern eine Alternative zu herkömmlichen Kabelbindern. Die KBH-Serie dient der Kabelhalterung und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Gewindesperrbolzen

Stecken, nicht schrauben

Aufgrund ihres Funktionsprinzips müssen Gewindesperrbolzen der Firma Erwin Halder nicht umständlich gedreht werden, sondern die Verbindungen lassen sich einfach lösen und wieder zusammenfügen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Maschinenelemente

Gewindesperrbolzen mit Axiallager

Erwin Halder hat Gewindesperrbolzen mit Axiallager entwickelt. Sie funktionieren ganz ähnlich wie die vielfach bewährten Kugelsperrbolzen. Der Haupt-Unterschied liegt am unteren Ende des Bolzens: Dort befinden sich  – statt der Kugeln –...

mehr...