Montageanlage für Halsband-Reflektoren

Sicherheit am Band

Auch Haustiere haben es schwer - sie tragen Läuse und Flöhe mit sich herum und laufen Gefahr, im Straßenverkehr übersehen zu werden. Hier schaffen spezielle Reflektoren Abhilfe, die in einer Master-Cell-Anlage montiert werden. Samt Peripherie fertigt sie 45 Reflektorclips pro Minute und lässt sich schnell zwischen zwei Größenvarianten umrüsten.

Die zum Patent angemeldete Kombination aus Reflektor-Clips und Wirkstoff-Halsbändern schützt Haustiere vor Zecken und Flöhen und vermindert zugleich das Risiko des Übersehenwerdens im Straßenverkehr.

Mit einem Halsband von Bayer Animal Health, bestückt mit Kunststoff-Reflektoren von Ultra-Reflex, ist eine pfiffige Lösung entstanden, die zwei Probleme auf einen Streich vom Tisch schafft: Schutz des Haustiers vor Parasiten und Schutz im Straßenverkehr. Das so genannte Seresto-Halsband – hergestellt aus PVC mit eingelagerten Insektiziden – enthält Wirkstoffe, die in Wechselwirkung mit Haut und Fell sowie den Bewegungsreibungen fein dosiert abgegeben werden. Die Dosierung ist so gering, dass mit einem Band eine achtmonatige Schutzwirkung gegeben ist. Damit die Wirkweise nicht durch Reflexionsbeschichtungen eingeschränkt wird, werden Reflektoren aufgeclipst. Jeder Reflektor ist aus drei im Winkel von 60 Grad zueinander angeordneten Teilflächen zusammengesetzt; diese Anordnung und die hohe Reflexionsleistung ermöglichen es, dass nur drei bis vier derartige Clips auf dem Halsband ausreichen, um eine allseitige Rückstrahlung von Licht zu gewährleisten. Somit wird die wirkstoffaktive Auflagefläche des Bands nur unwesentlich eingeschränkt. Die Reflektor-Clips bestehen aus dem eigentlichen Rückstrahler, einer Basisplatte und einem beweglich verbundenen U-förmigen Haltebügel zur Fixierung der Reflektoreinheit auf dem Halsband. Der Haltebügel so ausgeführt, dass er beim Schließen in der Basisplatte unlösbar einrastet – ein Verschlucken durch spielende Kinder oder Haustiere ist somit ausgeschlossen.

Anzeige

Die Master-Cell montiert im Rundtakt

Für die Montage dieser Reflektorkomponenten suchte Ultra-Reflex einen geeigneten Automations-Spezialisten, der auch mit Störeinflüssen - bedingt etwa durch elektrostatische Aufladung der als Schüttgut an die Montagemaschine angelieferten Kunststoffteile - fertig wird. Hahn-Automation hat sich dieses Themas angenommen: Zentrale Einheit der Montageanlage ist eine Master-Cell mit Sechs-Stationen-Rundtakttisch aus dem Standardprogramm von Hahn. Diese Bearbeitungszelle wurde im konkreten Fall mit Peripheriegeräten - zum Beispiel auch einer Schlauchbeutelanlage zur Verpackung der Verkaufslose und einem Boxenserver zur Großmengen-Konfektion kombiniert.

Die drei Einzelteile Grundplatte, Haltebügel und Reflektor werden in dieser Reihefolge über Sortiertöpfe mit Linearzuführungen an die nacheinander entlang des Rundtisches angeordneten Montagestationen zugeführt und dort pro Arbeitstakt des Rundtisches jeweils drei Formteile von Manipulationseinheiten eingelegt und bearbeitet. Die Arbeitsfolge beginnt mit dem Einlegen der Grundplatte, in Station zwei wird der Haltebügel einseitig ins Scharnier der Grundplatte eingesetzt und in der nächsten Station der Reflektordeckel aufgesetzt – mit engem Passungsspiel. In Station vier werden Deckel und Grundplatte mittels Ultraschall verschweißt. Der Haltebügel bleibt dabei frei beweglich. Station fünf prüft die Vollständigkeit der drei Clips. Schließlich entnimmt ein Handlinggerät in Station sechs die drei fertigen Reflektorclips und legt sie auf ein Förderband, das jeweils eine Dreier-Einheit an die Schlauchbeutelmaschine weiterleitet.

Dies alles geht in einem Arbeitstakt von vier Sekunden vor sich und entspricht 15 Arbeitstakten pro Minute. Nach dem Verpacken wird gewogen und damit die Vollständigkeit der Packungseinheit geprüft. Die fertigen Teiletütchen gleiten mittels Förderband zum Boxenserver, wo sie in einer einstellbaren Menge in Transportboxen gespeichert werden. Die gesamte Anlage ist in sämtlichen Arbeitsstationen flexibel und leicht umrüstbar gestaltet. So ist jede Formteilaufnahme drehbar und die Softwaresteuerung der Ultraschall-Schweißanlage umschaltbar ausgeführt, sodass mit minimalem Aufwand zwischen den beiden Reflektorgrößen umgerüstet werden kann. pb

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nominierung Produkte des Jahres 2024

iba: ibaM-DAQ

Prozessüberwachung in Echtzeit direkt an der Edge: Mit dem modularen Messsystem ibaM-DAQ werden Signale synchron und präzise erfasst und verarbeitet. Das Edge-Device ist nominiert im Wettbewerb um die Produkte des Jahres 2024 in der Kategorie...

mehr...
Anzeige

3D-Druck-Software

Revolution im Designprozess

Mit einer 3D-Druck-Software von Carbon können Ingenieure Zeit im Designprozess sparen. Sie ermöglicht eine automatisierte Auswahl, Zusammenstellung und Integration von Geometrien gewünschter mechanischer Eigenschaften in einer Gitterstruktur und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Software

Rundgang nicht mehr nötig

Vor zwei Jahren wurde Eplan Smart Mounting gelauncht, jetzt ist die Version 2024 verfügbar. Mit den neuen Dashboards haben Fertigungsleiter alle Aufträge im Blick, in einer einzigen Ansicht – ganz ohne Rundgang durch die Fertigung.

mehr...