Montagetechnik

Auf und ab nur noch mit Sicherung

Mäder Pressen hat für seine Produkte eine Hubsicherung entwickelt, die den Abwärtshub auch bei nicht vollständig ausgeführtem Rückhub sichert. Zusammen mit einer Schnellentriegelung bewirkt die in beide Richtungen wirkende geräuscharme Hubsicherungstechnik prozesssichere Abläufe in der gängigen Produktionspraxis. Das System entspricht bereits der künftigen Maschinenrichtlinie. Unvollständige Arbeitsgänge beim Verformen, Fügen oder Verbinden sind mit den so ausgerüsteten Pressen sicher ausgeschlossen. Die Hubsicherung be- inhaltet einen Blockiermechanismus, der auch in der Rückhubbewegung aktiviert ist. Das Umgehen der Hubsicherungsfunktion bei nur teilweise rückgeführten Hüben wird so wirkungsvoll verhindert. Arbeitsschritte müssen auch dann immer bis zum unteren Totpunkt (UT) durchgeführt werden. Bei blockierten Teilen kann jederzeit der sogenannte Quick Release (QR) aktiviert und ein verkeiltes Teil entnommen werden. Wenn Bediener von Pressen mit Hubsicherung bisher nach erfolgtem Abwärtshub den Hebel nicht wieder ganz in den oberen Totpunkt (OT) zurückgeführt hatten, war beim neuerlichen Abwärtshub die Sicherung nicht aktiviert. So konnten unvollständig durchgeführte Hübe, die nicht über den UT hinaus gingen fehlerhafte Teile hervorbringen. Der geräuscharme Blockiermechanismus funktioniert so: Wird der Hebel gegen die gesicherte Bewegungsrichtung betätigt, drückt ein elastischer Kunststoff, der knapp über die Zahnscheibe steht gegen den Blockierer. Dieser rastet in die Zahnscheibe und verhindert die Bewegung. Durch den Kunststoff laufen die Hubvorgänge geräuscharm ab. Das Hubsicherungssystem soll für prozesssichere Arbeitsgänge sorgen. Es erfüllt bereits die Sicherheitsanforderungen der kommenden Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, die ab Ende 2009 gültig ist. Die Sicherungstechnik gibt es für alle Hand-Kniehebelpressen des Herstellers mit Rund- und Vierkantstößel mit fünf und 7,5 Kilonewton Presskraft. Stärkere Modelle bis 30 Kilonewton werden derzeit auf das neue System vorbereitet. rm

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Maschinenelemente

Gewindesperrbolzen mit Axiallager

Erwin Halder hat Gewindesperrbolzen mit Axiallager entwickelt. Sie funktionieren ganz ähnlich wie die vielfach bewährten Kugelsperrbolzen. Der Haupt-Unterschied liegt am unteren Ende des Bolzens: Dort befinden sich  – statt der Kugeln –...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zubehör-Set

Für Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten

Bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten ist oft zu wenig Platz, um einen Hammer optimal einzusetzen. Die Klopfer von Erwin Halder sorgen für ein sicheres, geräuscharmes und gelenkschonendes Arbeiten – auch bei beschränkter Zugänglichkeit.

mehr...