Montagetechnik

ABC der Schraubmontage

Das „A“ steht in diesem Fall für Atlas Copco, bekannt für ihre Druckluft- und Elektroschrauber, das „B“ für Böllhoff, Spezialist für Schraubmontage und das „C“ für die Cooperation, die die beiden jetzt im Bereich Montagewerkzeuge mit automatischer Schraubenzuführung beschlossen haben. Das Ziel dieser Zusammenarbeit ist, die handgeführten und stationären Schraubenzuführungen aus Bielefeld vorzugsweise mit den Antrieben aus Essen zu kombinieren – sowohl mit den Stab- und Pistolenschraubern, als auch mit standardmäßigen Druckluft- und Elektroschraubern.

Von dieser Zusammenarbeit profitieren Kunden, die Schrauben mit einem Schaftdurchmesser zwischen zwei und acht Mil­limetern verarbeiten und das Einfädeln oder ungenaue Drehmomente leid sind: 30 Jahre Erfahrung mit Schraubzuführsystemen treffen auf modernste digitale Schraubtechnik für große Drehmomentgenauigkeit und Prozesssicherheit.mm

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Klettbandhalter

Gesicherte Kabelführung leicht gemacht

Der Kabelmanagement-Spezialist icotek hat seine neuen Klettbandhalter KBH-R und KBH-S vorgestellt. Die Klettbandhalter bieten, in Kombination mit Klettbändern eine Alternative zu herkömmlichen Kabelbindern. Die KBH-Serie dient der Kabelhalterung und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Gewindesperrbolzen

Stecken, nicht schrauben

Aufgrund ihres Funktionsprinzips müssen Gewindesperrbolzen der Firma Erwin Halder nicht umständlich gedreht werden, sondern die Verbindungen lassen sich einfach lösen und wieder zusammenfügen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Maschinenelemente

Gewindesperrbolzen mit Axiallager

Erwin Halder hat Gewindesperrbolzen mit Axiallager entwickelt. Sie funktionieren ganz ähnlich wie die vielfach bewährten Kugelsperrbolzen. Der Haupt-Unterschied liegt am unteren Ende des Bolzens: Dort befinden sich  – statt der Kugeln –...

mehr...