Montagetechnik

Auf die Hälfte

reduziere sich die Durchlaufzeit bei seinem flexiblen Montagesystem im Vergleich mit herkömmlichen Anlagen. Sagt der Hersteller. Möglich wird dies durch die Modularität von standardisierten Chassis, Prozess- und Logistik-Bausteinen, Prozesseinheiten sowie mechanischen und Softwarefunktionen. Diese Modularität bringt einen weiteren Vorteil, nämlich eine Wiederverwendbarkeit bis zu 60 Prozent.

Besonders robust ausgeführte Pick&Place-Einheiten sowie Handling- und Logistik-Elemente erlauben eine große Bandbreite von Taktzahlen; das geht bis zu 100 Takte pro Minute. Die Umrüstzeit bei Umstellungen reduziert sich auf 15 Minuten, da der Bediener die einzelnen Prozessmodule offline programmieren, einstellen und testen kann. Auch für den Einsatz in Reinräumen sind alle Voraussetzungen gegeben: Verwendung von hochwertigem Edelstahl und Aluminium, Schutzverkleidung über den Werkstück-Transportbändern, Zugänglichkeit und Reinigungsfreundlichkeit.

Mit dem Touch-Screen HMI (Human Machine Interface) ist die Steuerungs- und Kontrollsoftware sehr bedienfreundlich ausgelegt. Und nicht zu vergessen: Die Anlage wächst mit beziehungsweise lässt sich bei verändertem Bedarf beliebig variieren.rd

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Klettbandhalter

Gesicherte Kabelführung leicht gemacht

Der Kabelmanagement-Spezialist icotek hat seine neuen Klettbandhalter KBH-R und KBH-S vorgestellt. Die Klettbandhalter bieten, in Kombination mit Klettbändern eine Alternative zu herkömmlichen Kabelbindern. Die KBH-Serie dient der Kabelhalterung und...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Gewindesperrbolzen

Stecken, nicht schrauben

Aufgrund ihres Funktionsprinzips müssen Gewindesperrbolzen der Firma Erwin Halder nicht umständlich gedreht werden, sondern die Verbindungen lassen sich einfach lösen und wieder zusammenfügen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Maschinenelemente

Gewindesperrbolzen mit Axiallager

Erwin Halder hat Gewindesperrbolzen mit Axiallager entwickelt. Sie funktionieren ganz ähnlich wie die vielfach bewährten Kugelsperrbolzen. Der Haupt-Unterschied liegt am unteren Ende des Bolzens: Dort befinden sich  – statt der Kugeln –...

mehr...