Montagetechnik
Automatisch rekonfiguriert
Die Einrichtung automatisierter Fertigungsanlagen ist heute durch einen hohen manuellen Anteil gekennzeichnet. Die Fertigung selbst wird von Maschinen ausgeführt, die Planung und Einrichtung von Ingenieuren. Mit zunehmender Variantenzahl und kürzeren Produktzyklen wird die Rekonfiguration dieser Anlagen zur Schlüsseltechnologie. Zielsetzung des EU-Projekts Siaras (Skill-based inspection and assembly of reconfigurable automation systems) ist die computerunterstützte Rekonfiguration komplexer Fertigungsprozesse; dadurch lässt sich eine kosteneffiziente und flexible Herstellung von Produkten verwirklichen. Die Grundidee besteht aus dem so genannten „skill-based manufacturing“, bei dem sich die Produktionseinheiten ihrer Fähigkeiten mittels eingebetteten Wissens „bewusst“ sind, um auf diese Weise das benötigte Expertenwissen zu reduzieren. In der Umsetzung dieses Konzepts wurden drei Punkte realisiert: Kodierung der Anforderungen an Produktionsprozesse, computerlesbare Beschreibung der Fähigkeiten von Produktionseinheiten sowie „Skill Server“ zum automatischen Abgleich zwischen Gerätefähigkeiten und Produktionsanforderungen. Mit der flexiblen Fertigungszelle Siaras kann auf individuelle Kundenwünsche schnell reagiert werden. Während des Fertigungsprozesses mit den Teilaufgaben Depalettierung, Fertigung, Greifen vom Förderband und optische Inspektion lassen sich neue Aufträge oder kundenspezifische Wünsche bei der Produktion berücksichtigen. Der Skill Server analysiert die Anforderungen und bietet anhand seiner Wissensbasis Lösungsmöglichkeiten an, zum Beispiel angepasste Bohrgeschwindigkeit bei Materialänderungen oder neue Beleuchtung für die optische Inspektion. Der Benutzer kann interaktiv und mit wählbaren Qualitätskriterien die für ihn beste Lösungsmöglichkeit wählen; somit ist eine flexible und dynamische Rekonfiguration aufgrund geänderter Fertigungsbedingungen möglich. pb