Lineartechnik

Beim präzisen Positionieren

von Linearachsen kommt es nicht zuletzt auf einen möglichst gleichmäßigen Verschiebewiderstand an. Weswegen die schon seit längerer Zeit bekannten einschlägigen Produkte von THK – eine Kombination aus Linearführung und Kugelgewindetrieb mit Kugelkettentechnik – vier umlaufende Kugelreihen haben, die Belastungen aus allen vier Hauptrichtungen gleichmäßig aufnehmen. Zudem bewirkt die kreisbogenförmige Laufbahn einen geringen Differenzialschlupf. Die Kugelkettentechnik ist außerdem leise und verhindert die Abgabe von Partikeln an die Umgebung.

Bei einer neuen Linearachsenvariante sind die Wälzkörper zudem durch Kunststoffketten voneinander getrennt und laufen dadurch in gleichmäßigen Abständen um. Dies verbessert die Laufeigenschaften nochmals und lässt zudem höhere Verfahrgeschwindigkeiten zu. Sowohl die Führungseinheit wie auch der Kugelgewindetrieb sind entsprechend ausgerüstet. Weil die Wälzkörper ständig von einem Schmierfilm umgeben sind, ist ein wartungsfreier Betrieb der kompakten Linearachsen möglich, insbesondere zusammen mit einem Langzeit-Schmiermodul zur ständigen Minimalmengenschmierung.

Die vielfältig einsetzbaren Maschinenelemente liegen einbaufertig vor, was die Montagezeit verkürzt und im Gegensatz zu mehreren Einzelteilen den Engineering-Aufwand vermindert. Mühsames Justieren entfällt, da es die Achsen entsprechend der jeweiligen Anwendung in verschiedenen Genauigkeitsklassen gibt, die insbesondere davon abhängen, ob die Kugelgewinde gerollt oder geschliffen wurden. So sind Positionierungen auf 20 Mikrometer genau möglich, wobei die Wiederholgenauigkeit bei plus/minus drei Mikrometer liegt. Dennoch müssen die Montageflächen für die Linearachsen nicht besonders eben sein, weil deren Stahlprofil sehr steif ausgelegt ist. Die Linearachsen liegen in vielen unterschiedlichen Längen, auch mit zwei Wagen sowie mit umfassendem optionalem Zubehör vor. Dazu zählen unter anderem Faltenbälge, Blechabdeckungen, Kupplungen, Flansche und Sensoren zur Positionserfassung.rm

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Kugelgewindetrieb

Drehzahlstark und platzsparend

Der neue Kugelgewindetrieb SDA von THK vereint die Anschlussmaße nach DIN 69051, eine große Steigung und die Caged-Ball-Technologie. Der Kugelgewindetrieb eignet sich besonders dort, wo ein platzsparendes Antriebssystem gefordert ist.

mehr...

Führungsschienen

Ein ganzes, langes Teil

THK bietet einteilige Schienen bis sieben Meter Länge für die weit verbreiteten Kugelführungen HSR, SHS, SSR, SVR und SHW sowie für die Rollenführung SRG an. Somit kann der Kunde auf das Aneinanderstoßen und das Ausrichten der Schienen in den...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...