Gewindetriebe

Lebensretter im Hochregallager

Gewindetriebe in Sicherheitsplattformen. Wartung von Hochregallagern gleicht oft einem Drahtseilakt. Abhilfe schafft eine Absturzsicherheitsplattform von Mehrtec. Herzstück ist eine Klemmmechanik zum Fixieren der Module. Die Systemlösung von Igus besteht aus Trapezgewindespindeln in Kombination mit zylindrischen Muttern.

Kundenspezifisches Anpassen der RBG-Sicherheitsplattform an die Gegebenheiten vor Ort. (Foto: Mehrtec)

„Die Entwicklung der Absturzsicherheitsplattform geht auf eine Höhenrettungsübung in einem Hochregallager zurück“, berichtet Udo Adriany, Geschäftsführender Gesellschafter von Mehrtec in Müsch. „Es wurde vor einigen Jahren simuliert, dass ein mit Sicherheitsgurten ausgestatteter Arbeiter aus großer Höhe im Hochregallager gerettet werden muss. Das dauerte trotz ausgebildeter Höhenretter insgesamt 20 Minuten. Die Folgen wären in der Realität fatal gewesen. Durch das vielfach unterschätzte Hängetrauma wird die Blutzirkulation durch das Eigengewicht im Beinbereich unterbrochen, Bewusstlosigkeit tritt ein, der Kreislauf kollabiert, der Mitarbeiter stirbt schlimmstenfalls nach der erfolgten Rettung.“ Es musste also eine Lösung entwickelt werden, die für mehr Sicherheit beim Arbeiten in der Höhe sorgt, wozu heute die modulare RBG-Sicherheitsplattform für Euro-Palettenhochregallager eingesetzt wird.

Positionierung an jeder Stelle
Die Einzelmodule können automatisiert innerhalb des Hochregallagers (HRL) mit der Hilfe des Lastaufnahmemittels (LAM) des Regalbediengerätes (RBG) an jeder Stelle positioniert und über die Klemmmechanik sicher fixiert werden. Hauptbestandteil dieser patentierten Lösung sind pro Modul je zwei eingängige Drylin-Trapezgewindespindeln links/rechts. Sie sind selbsthemmend, was bedeutet, dass aufgrund des Flankenwinkels und der Gleitreibung eine Bewegung von Mutter oder Spindel ohne äußere Krafteinflüsse nicht erfolgt. Dazu kommen links- und rechtsdrehende Drylin-Spindelmuttern aus dem Werkstoff Iglidur J. Die Gesamtlösung ist wartungs- und schmiermittelfrei und unter anderem besonders für Anwendungen bei Kälte, Hitze und Feuchtigkeit, beispielsweise in Lebensmittellagern, geeignet. Metallische Systeme werden hier durch Korrosion in Mitleidenschaft gezogen.

Anzeige
Unten: das Fest-/Loslager, rechts: die schmiermittelfreie Trapezgewindespindel mit zylindrischer Mutter, links: Rechts-/Linksspindel ohne Kupplung als Bauteiloptimierung. (Foto: Igus)

Der konstruktive Vorteil dieser Igus-Lösung ist, dass für jede technische Anforderung Gewindespindeln und -muttern aus dem Vollsortiment zur Verfügung stehen. Es beinhaltet Gewindemuttern aus fünf verschiedenen schmiermittelfreien Hochleistungspolymeren, in Trapez- und Steilgewinde, zylindrischer Bauform oder mit Flanschvarianten. „Bei den Trapezgewindespindeln mit den passenden Muttern handelt es sich um ein sicherheitsrelevantes Bauteil“, so Adriany. „Sie decken die unterschiedlichen Geometrien ab, ohne dass es zu Verbiegungen kommt.“ Darüber hinaus kommen in der RBG-Sicherheitsplattform Spindellager als Fest- und Loslager zum Einsatz. Sie dienen zum Einspannen beziehungsweise Klemmen der Spindeln, sodass sie im Festlager gegen Ausarbeiten des Gewindes gesichert ist. Das Loslager ist mit einem Igus-Gleitlager versehen, sodass die Spindel zusätzlich unterstützt, sich außerdem zum einen ausdehnen und zum anderen einfach von außen verstellt werden kann.

Brücken bauen und Regale verbinden
Mit der RBG-Absturzsicherheitsplattform erreicht der Monteur bequem seinen Arbeitsplatz in luftiger Höhe und kann sich sicher bewegen. Mit wenigen Handgriffen lässt sich sogar eine Brücke, die gegenüberliegende Regale verbindet, installieren. Auch teleskopierbare Brückenmodule sind möglich. Die Plattform wird außerdem individuell angepasst. „Jede Klemmmechanik bildet als Einzellösung die tatsächlichen Gegebenheiten des Regalsystems im Hochregallager ab“, berichtet Adriany. 

Grundaufbau der Klemmmechanik der Einzelmodule der RBG-Sicherheitsplattform. (Foto: MehrTec)

Das Einzelmodul wird mit der Hilfe der Klemmmechanik beliebig vor Ort am Hochregallager verspannt. Die beiden Trapezgewindespindeln mit linkem und rechtem Gewinde und den Trapezgewindemuttern als Hauptbauteile sorgen dafür, dass die Plattform sicher fixiert werden kann. An den Gewindemuttern befindet sich ein Klemmschuh, der sich an den Längsprofilen des Regalfaches wie ein Schraubstock verklemmt und ein Verbiegen verhindert. „Durch die Selbsthemmung der Spindel handelt es sich um eine relativ einfache und dabei hoch effiziente Mechanik“, so Adriany. Trotz der enormen Kräfte, die sich auf die Spindeln und die Muttern auswirken, bleibt die Verspannung immer gleich und sorgt für die notwendige Sicherheit. Zusätzlich integrierte optische Anzeigeelemente erhöhen den Bedienkomfort der RBG-Sicherheitsplattform.

„Der Clou der Plattform ist die Klemmmechanik“, verdeutlicht Adriany. „Die Module können sowohl manuell als auch automatisiert an jeder beliebigen Stelle fixiert werden.“ Das führt zu einer hohen Flexibilität im Betriebsalltag. Im Vergleich zu einem kugelumlaufgeführten System sei die schmiermittel- und wartungsfreie Lösung von Igus wirtschaftlich, wobei auch die Leistung stimme. Es handelt sich um eine von beiden Seiten bearbeitete Sonderspindel mit einer einfachen Übergangsstelle, einer Kupplung, in der Mitte. Die Komplettbearbeitung erfolgt nach entsprechenden Vorgaben bei Igus, sodass der Kunde ein fertiges System erhält, das sofort eingebaut werden kann. Die Lieferzeit beträgt zwischen zwei und drei Wochen.

Rund 50 RBG-Sicherheitsplattformen sind bereits in der Lebensmittel-, chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie im Maschinen- und Anlagenbau im Einsatz. Auch der TÜV und die Berufsgenossenschaft BGHW bestätigten, dass die RBG-Sicherheitsplattform die technischen Regeln für Betriebssicherheit, die Richtlinien für Geräte und Anlagen zur Regalbedienung und sogar den strengen Vorschriften der Betriebssicherheitsverordnung erfüllt. as

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...