Easy Guide System von Kabelschlepp
Energieführungen für den Kranbau
Mit Easy Guide System hat Kabelschlepp ein neues Kanal-System zum Führen von Energieketten entwickelt, das sich für Standardkrane eignet. Bei Hallenkranen mit Energieketten kann auf lose herabhängende Festoon-Schlaufen verzichtet werden.
Bei der Entwicklung des neuen Kanal-Systems habe sich Kabelschlepp besonders auf die Erfordernisse von Standardkranen wie hohe Standzeiten und eine lückenlose Verfügbarkeit bei maximaler Belastung konzentriert, erklärte das Unternehmen. Easy Guide System ist ein standardisiertes Führungssystem für Energieketten, das sich hervorragend für die Katzstrom-Zuführung und lange Verfahrwege in der Kranfahrt eignet – aber auch für andere Anwendungen rund um den kompletten Kran und Crane-Sets sowie kleinere Prozesskrane. So kann es zum Beispiel kombiniert mit ALU-KBK-Systemen, in der Intralogistik, in Lackieranlagen, im RBG-Bau, in Klärwerken, als Stromschienenersatz im Ex-Zonenbereich, in Bewässerungsanlagen, für Highspeed-Kameras, im Torbau oder in Hebezeugen verwendet werden.
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Platzsparend und einfach zu montieren
Easy Guide System hat ein platzsparendes Design und lässt sich leicht und schnell montieren. Der Führungskanal ist verzinkt oder als Edelstahlvariante erhältlich und lässt sich nicht nur vertikal stehend, sondern auch horizontal liegend anbringen und bleibt auch nach der Montage flexibel einstellbar. Das optional installierbare Dach dient als Aufstiegsschutz, Wetterschutz und mechanischer Schutz. Es verhindert zudem ein Herausfallen oder Schlagen der Energiekette. Letztere wird somit in verschiedensten Positionen, auch seitlich liegend, optimal geführt.
Artikel zum Thema
Der Systemkanal sei für alle I-Träger und Kasten-Träger geeignet. Alle 850 Millimeter sind Montagebohrungen für Energieführung und Kabeldurchführungen vorhanden. Kabelschlepp bietet denselben Montagehalter für unterschiedliche Rinnengrößen und Kettentypen an. Festverlegte Leitungen können hinter der Rinne, direkt an dem Halter montiert werden, sodass keine zusätzlichen Kabelkanäle nötig sind – das spart Zeit und Aufwand bei der Montage. as