Software für Arbeitsplanung

Andreas Mühlbauer,

Kommunikation zur effektiven Arbeitsplanerstellung

Auf der AMB hat HSi seine Softwarelösungen zur automatisierten Planzeit- und Kostenermittlung sowie Arbeitsplanerstellung vorgestellt.

Mit der Software HSplan steht ein technologieorientiertes Arbeitsplanungssystem zur schnellen und exakten Ermittlung von Planzeiten zur Verfügung. © HSi

Mit der Software HSplan steht ein technologieorientiertes Arbeitsplanungssystem zur schnellen und exakten Ermittlung von Planzeiten zur Verfügung. Hierzu greift die Software auf vorkonfigurierte Verfahrensbausteine zurück. Diese enthalten Regeln und Wertetabellen zur exakten Berechung der Planzeiten. Zum Datenaustausch zwischen HSplan und einem ERP/PPS-System existieren jeweils Alternativen wie die Einrichtung einer individuellen bidirektionalen Schnittstelle, eine Einbettung über einen HSi-Arbeitsgang oder die Möglichkeit einer vollständigen Integration.

Mit HSplan/ES bietet HSi für ERP-/PPS-Systeme eine weitere Lösung: In diesem Fall öffnet der Arbeitsgang im ERP-/PPS-System den Arbeitsstufeneditor. Es erfolgt keine Nachbildung von HSi-Funktionen im ERP-System. Da hier lediglich der HSplan-Standard zum Einsatz kommt, bedarf es keiner zusätzlichen Entwicklungsarbeit. Pro ERP-System muss nur einmalig eine Anpassung der Datenübergabe konfiguriert werden. Das bietet sich vor allem für mittelständische ERP-Lösungen an. Je Arbeitsstufe wird ein Berechnungsbaustein aufgerufen, der Haupt-, Neben- und Rüstzeiten berechnet sowie Texte generiert. Somit berechnet das Programm die Zeiten der einzelnen Arbeitsschritte und dokumentiert sie. Im Falle der Integration in ein ERP-System ergänzt das Modul HSplan/IS die Arbeitsplanungskomponente des ERP-Systems um die Funktionalität der Planzeitermittlung. Alle ermittelten Zeiten, Zwischen- und Endergebnisse der Berechnung sowie die generierten Texte stehen zur Dokumentation zur Verfügung.

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Trends 2023

KI und AR gewinnen an Bedeutung

Die Augmented-Reality-Technologie besitzt das Potenzial, Fertigungsprozesse neu zu gestalten und damit die Effizienz zu steigern. Da die Technologie zudem immer zugänglicher wird, wird sich der Einsatzbereich auch 2023 erweitern.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige