Destatis

12 % der Unternehmen setzen auf Cloud Computing

Im Jahr 2014 beziehen 12 % der Unternehmen in Deutschland von externen Anbietern über das Internet kostenpflichtige IT-Dienste, auch bekannt als Cloud Computing.

Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist die Nutzung von Cloud Computing in hohem Maße von der Unternehmensgröße abhängig: So greifen bereits 27 % der großen Unternehmen mit 250 und mehr Beschäftigten auf IT-Dienste aus der „Wolke“ zurück, aber nur 10 % der kleinen Unternehmen (10 bis 49 Beschäftigte). Unternehmen in Deutschland, die Cloud Computing nicht nutzen, begründen dies insbesondere mit Sicherheitsbedenken (37 %) und rechtlichen Unsicherheiten (32 %). 

Cloud Computing für Unternehmen bedeutet, dass über das Internet IT-Dienste wie Software oder Speicherplatz, sogenannte Cloud Services, bedarfsgerecht bereitgestellt und nutzungsabhängig abgerechnet werden. Darüber hinaus können die Beschäftigten jederzeit und ortsunabhängig auf die Cloud Services zugreifen und flexibel arbeiten. So nutzen im Jahr 2014 die Unternehmen in Deutschland Cloud Computing am häufigsten zur Speicherung von Daten (56 %), für E-Mails (46 %) und zum Betrieb von Unternehmensdatenbanken (34 %). 

Neben niedrigeren Investitionskosten versprechen sich Unternehmen vor allem durch den Zugang zu höherentwickelten und dennoch kostengünstigeren Cloud Services Wettbewerbsvorteile. In Deutschland nutzen 43 % der Unternehmen mit Cloud Computing solche komplexen und intensiven IT-Dienste, indem sie sogar Softwareanwendungen im Finanz- oder Rechnungswesen (25 %), zur Verwaltung von Kundendaten (18 %) oder Rechenkapazität zur Ausführung unternehmenseigener Software (20 %) aus der sogenannten Cloud beziehen.

Anzeige

Zugleich erhöht der Bezug von Cloud Services die Abhängigkeit der Unternehmen von externen Anbietern und die Anfälligkeit für Störungen des Geschäftsablaufs. Die Unternehmen, die 2014 auf Cloud Computing zurückgreifen, nutzen daher nicht alle verfügbaren Möglichkeiten. Vorherrschende Gründe für die eingeschränkte Nutzung von Cloud Computing sind das Risiko von Sicherheitsproblemen (47 %) sowie die Unsicherheit bezüglich geltenden Rechts (37 %) und des geografischen Standorts, an dem die Daten abgespeichert sind (36 %). kf

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Edge Computing

Paradigmenwech­sel im Cloud-Computing

Edge-Computing läutet einen Paradigmenwech­sel im Cloud-Computing ein. Ein zentraler Vorteil: Server können die Massendaten aus Fabriken ohne Zeitverzögerung auswerten und bei Vorfällen unverzüglich Maßnahmen einleiten. Dies ist die Basis für...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Edge Computing

Edge Computer in der Produktion

Reines Cloud Computing war für die produktionsnahe Industrie nicht praxistauglich genug, so dass eine andere Lösung gefunden werden musste. Das war die Geburtsstunde des Edge Computing. Damit hält Intelligenz und Echtzeitsteuerung im Maschinenpark...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Cloud Monitor 2017

Nutzung von Cloud Computing boomt

Die Cloud-Nutzung in der Wirtschaft boomt: Zwei von drei Unternehmen (65 Prozent) haben in Deutschland im Jahr 2016 Cloud Computing eingesetzt. Eine deutliche Mehrheit der Anwender hält Unternehmensdaten in der Cloud für sicher, heiß es im „Cloud...

mehr...

ERP-Software

Neun Fragen vor dem Start in die Cloud

Wie eine Untersuchung des Marktforschungsunternehmens Techconsult zeigt, nimmt das Interesse im deutschen Mittelstand an ERP-Lösungen aus der Cloud weiter zu. Doch vor dem Start in die ERP-Cloud sind einige Punkte zu beachten. Der...

mehr...