Condition Monitoring Systeme

Weidmüller übernimmt Bosch Rexroth Monitoring Systems

Die Weidmüller Gruppe übernimmt die Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH von Bosch Rexroth. Die entsprechenden Verträge unterzeichneten beide Unternehmen am 1. August 2016. Über die Höhe des Kaufpreises wurde Stillschweigen vereinbart. Die Übernahme steht noch unter dem Vorbehalt fusionskontrollrechtlicher Genehmigungen.

Nach der Vertragsunterzeichnung in Detmold (v.l.n.r.): Ulrich Haag, Stefan Frühauf (beide Bosch Gruppe) sowie Dirk van Vinckenroye, Jörg Timmermann und Jochen Rafalzik (alle Weidmüller Gruppe).

Die Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH mit Sitz in Dresden beschäftigt derzeit rund 25 Mitarbeiter und entwickelt, fertigt und vertreibt Condition Monitoring Systeme für Windenergieanlagen. Diese überwachen insbesondere den Zustand der Rotorblätter und bieten unter anderem die Möglichkeit, Eisansatz an den Rotorblättern zu diagnostizieren. Im Geschäftsjahr 2015 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von 3,8 Millionen Euro und belieferte insbesondere Windturbinenhersteller in Europa. Die im Markt verfügbaren Lösungen der Bosch Rexroth Monitoring Systems GmbH sind vor allem unter der Marke BLADEcontrol bekannt.

Große Chancen für ein gemeinsames Wachstum

Die Weidmüller Gruppe möchte mit der Übernahme des zukünftig unter dem Namen „Weidmüller Monitoring Systems GmbH“ am Markt vertretenen Unternehmens ihre Aktivitäten im Windbereich verstärken. Darüber hinaus soll das Lösungsportfolio der Weidmüller Gruppe rund um Condition Monitoring Technologien erweitert werden. „Unser neues Familienmitglied bringt als komplementäre Ergänzung alle Voraussetzungen für künftiges Wachstum mit“, erklärte Dr. Peter Köhler, Vorstandsvorsitzender der Weidmüller Gruppe bei der Vertragsunterzeichnung.

„Als Pionier und Marktführer im Bereich rotorblattbasierter Schadendetektion für Windenergieanlagen hat uns das Unternehmen beeindruckt - wir werden von der innovativen Technologie aber auch der Expertise der neuen Kollegen profitieren“, ergänzte Jörg Timmermann, Finanzvorstand der Weidmüller Gruppe und verantwortlich für Mergers & Akquisitions.

Anzeige

Mehr Gewicht für internationale Nachfrage nach Windkraftlösungen

Gemeinsam will man nun ein Player mit mehr Gewicht und einem noch breiteren Lösungsportfolio im Condition Monitoring werden, wie Köhler betonte: „Mit unserer schlagkräftigen und weltweit aktiven Vertriebsorganisation werden wir die stark wachsende internationale Nachfrage nach Windkraftlösungen für Wachstum nutzen.“

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Zentralschmiersystem

WEA-Lager gut geschmiert

In Windkraftanlagen gibt es eine Reihe von Lagern, die in festen Intervallen zuverlässig geschmiert werden müssen. Um die unter hohen Belastungen arbeitenden Lager prozesssicher mit Schmierstoff zu versorgen, hat SKF das System Condition Based...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kühlsysteme

So viel Kühlluft wie nötig

KTR hat ein Kühlsystem entwickelt, das die Kühlung von Windenergieanlagen effizient steuert. Betreiber können damit einen Großteil der zur Kühlung benötigten Antriebsenergie einsparen.

mehr...