Toleranzhülsen

Andrea Gillhuber,

Verbindungselement in einem Roboterarm

Das Unternehmen Dr. Tretter zeigt auf der Motek in Halle 6 Toleranzhülsen.

Toleranzhülsen: Die geschlitzten Blechhülsen mit Sicken sind wie Wellenberge eingeprägt. © Dr. Tretter

Die geschlitzten Blechhülsen mit Sicken sind wie Wellenberge eingeprägt. Gefertigt aus Niro-Federbandstahl, dem Standardmaterial, halten sie Temperaturen bis 250 °C stand. Für Temperaturen bis zu 450 °C sowie in aggressiven chemischen Umgebungen sind Sonderausführungen erhältlich.

Toleranzhülsen sitzen im Spalt zwischen Welle und Aufnahmebohrung der Nabe. Die Wellenberge wirken wie kleine Druckfedern und sorgen für den Festsitz. Durch ein bestimmtes Übermaß der Toleranzhülse werden die Wellenberge elastisch verformt. Dadurch entsteht ein Kraftschluss zwischen Welle und Nabe. Der Vorteil der Toleranzhülsen gegenüber Klebe- und Pressverbindungen ist, dass sie ausgetauscht werden können.

Motek: Halle 6, Stand 6104

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Fachmessen

Comeback der Industriemessen

Noch im Frühjahr 2022 verschoben die Veranstalter große Industriemessen kurzfristig in den Sommer, doch dann zeigten Aussteller und Besucher, wie wichtig Messen weiterhin als Treffpunkt und Informationsquelle sind.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Handhabungstechnik

Palettieren im Reinraum

IEF-Werner präsentiert auf der Motek unter anderem seinen VarioStack CF „Clean Factory“. Das modulare Palettiersystem eignet sich für hochgenaue und automatisierte Fertigungsprozesse in Reinräumen.

mehr...

Newsletter bestellen

Immer auf dem Laufenden mit dem INDUSTRIAL Production Newsletter

Aktuelle Unternehmensnachrichten, Produktnews und Innovationen kostenfrei in Ihrer Mailbox.

AGB und Datenschutz gelesen und bestätigt.
Zur Startseite