Hydraulik + Pneumatik
Regelung des Saughubes
Damit Betreiber großer Wasser- und Abwasseraufbereitungsanlagen sowie Anwender in der Textil-, Zellstoff- und Papierindustrie auch größere Flüssigkeitsmengen präzise handhaben können, erweitert Grundfos sein Dosierpumpen-Programm mit der Ausführung DME 4 nach oben.
Nun deckt die Baureihe Digital Dosing einen noch breiteren Leistungsbereich ab: Er startet bei Kleinstmengen von 75 ml/h und reicht bis zu 940 l/h. Was DME-Pumpen unter anderem auszeichnet, ist die einfache Bedienung. Der Bediener erspart sich komplizierte Berechnungen bei der Dosiermengeneinstellung, er tippt die gewünschte Dosiermenge einfach numerisch über die beiden Drucktasten ein.
Im Gegensatz zu konventionellen Kompakt-Dosierpumpen mit traditioneller Hublängenverstellung arbeiten DME-Pumpen jederzeit mit voller Hublänge. Das führt zu einem stets optimalen Füllgrad des Pumpenkopfes und günstigen Ansaugverhältnissen. Die Pumpe ist dadurch weniger anfällig gegen Gasbildung im Dosierkopf und gewährleistet eine hohe Dosiergenauigkeit – ein entscheidender Vorteil beim Dosieren von ausgasenden Medien. Die Veränderung der Dosiermenge erfolgt allein über die Hubfrequenz und Variation der Hubgeschwindigkeit, was ein nahezu pulsationsfreies Dosieren ohne Druckspitzen ermöglicht. Aufgrund der kontinuierlichen Dosierung vermischt sich auch bei kleinsten Dosiermengen das Additiv an der Impfstelle gleichmäßig mit dem zu beaufschlagenden Medium (Prozesskonstanz). Das sanfte Dosieren schont zudem aufgrund der geringeren mechanischen Belastung die Membran und erhöht deren Standzeit.
Firma zum Artikel
Neu ist auch der Kavitations-Modus: Eine Regelung des Saughubes auf 75, 50 oder 25 Prozent der maximalen Sauggeschwindigkeit ermöglicht einen optimalen Füllgrad der Pumpe und erleichtert das Dosieren viskoser Medien. Der eingebaute Überlastschutz erkennt einen unzulässig hohen Betriebsdruck und schützt die Pumpe vor Überlastung. Die Anbindungsmöglichkeit an die zentrale Leittechnik per Feldbus (Profi- oder Geni-Bus-Modul) eröffnet verschiedene Überwachungs-, Kontroll- und Steuerungsmöglichkeiten.st