Energie und Arbeitszeit sparen

Schlauchheber abschalten

Die neuen Schlauchheber von Timmer sind mit einer Abschaltautomatik in der Fernbedienung ausgerüstet. Dies spart Energie und Arbeitszeit.

Abschaltautomatik: Wird der Heber nicht mehr verwendet, schaltet er ich nach einer frei wählbaren Zeit ab. (Bild: Timmer)

Ein Vakuum-Drucksensor misst permanent den Wert des Volumenstroms in der Abluft des Vakuumgebläses. Wird der Heber nicht mehr verwendet, so verändert sich dieser Wert nicht mehr, und der Schlauchheber schaltet sich nach einer frei wählbaren Zeit – beispielsweise zwei Minuten – automatisch ab.

Wenn es darum geht Kartons, Blechtafeln, Fässer, Säcke oder Holzpaletten bequem und sicher zu transportieren, dann ist ein Schlauchheber bestens geeignet. Sie sind überdies preiswert und ergonomisch. Die Schlauchheber von Timmer werden in vier verschiedenen Grundtypen für Lasten von acht bis 270 Kilogramm angeboten und sind auch per Einhandbedienung steuerbar. Im Drehkopf befindet sich ein Rückschlagventil, so dass die Lasten auch bei einem Stromausfall nicht unkontrolliert zu Boden fallen. Durch das Baukastenprinzip sind die Schlauchheber an kundenspezifische Erfordernisse anpassbar. as

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Handling

Manuelle Handhabung mit Mehrwert

Schmalz zeigt auf der LogiMat unter unter anderem Robotergreifer für das Handling ganzer Lagen und ein druckluftfreies Vakuum-System. Der JumboFlex-Picker hebt nun Packstücke bis 50  kg. Weiteres Ausstellungsstück ist der JumboFlex Weight-Control.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Greiferbaukasten

Vorkonfigurierte Startersets

Mit dem PXT hat Schmalz im vergangenen Jahr eine neue Möglichkeit individueller Greifer auf den Markt gebracht. Für einen direkteren und schnellen Einstieg in die Welt des Greiferbaus sorgt der Vakuum-Experte nun mit zwei Starter-Sets.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige