Handhabungstechnik
Superauge
Ein nanometergenaues Multisensor-Koordinatenmessgerät gibt es bei der Firma Werth. Das VideoCheck UA genannte Produkt kann der Anwender mit unterschiedlichen Präzisionssensoren des Gießener Herstellers ausstatten. Für die Messung von dreidimensionalen Mikrogeometrien an optisch schwer zugänglichen Stellen eignet sich der 3D-Mikrotaster WFP. Bei diesem taktil-optischen Sensor kommen Tastkugeln mit einem Durchmesser zwischen zehn und 300 Mikrometer zum Einsatz. Eine spezielle Bildverarbeitungslösung sorgt für minimale Antastabweichungen. Will der Nutzer an stark reflektierenden Oberflächen messen, kann er den Abstandssensor „Chromatic Fokussensor CFP“ verwenden, der aufgrund seines physikalischen Messprinzips nahezu unabhängig von der Oberflächenbeschaffenheit der zu messenden Teile funktioniert. Schließlich gibt es für die flächenhafte Messung von Geometrie, Form und Rauheit an Mikrostrukturen, aber auch zur Ermittlung von Schneidkantenradien an Werkzeugen oder der Messung von Schichtdicken den konfokalen Sensor „NanoFocusProbe NFP“. cm