Handhabungstechnik

Mehrdrahtfeder: Wenn's lange halten soll

Die Mehrdrahtfeder hat der Hersteller Röhrs für Anforderungen entwickelt, bei denen die Schraubendruckfeder aus einem Draht nicht mehr sinnvoll einsetzbar ist. Zum Beispiel ist bei stoßartigen Belastungen ab ungefähr sechs Meter pro Sekunde und hohen Belastungsfrequenzen eine Feder aus nur einem Draht nicht mehr geeignet.

Die Lebensdauer der Feder nimmt bei diesen Bedingungen dramatisch ab. Ein Bruch des Drahtes hat gleichzeitig einen Funktionsausfall der Anwendung zur Folge. Die Röhrs-Mehrdrahtfedern werden aus Drahtlitzen mit variantenreichem Litzenaufbau gefertigt. Dabei ist ein dünner Kerndraht mit einem oder mehreren nebeneinander liegenden Drähten umwickelt, so dass sich bei der Verdrehung des zur Schraubendruckfeder gewundenen Drehstabes die Umwicklung fest an den Kerndraht anlegt. Die dabei entstehende Reibung der Umwicklungsdrähte dämpft bei stoßartiger Belastung die Federschwingungen.

Bei solchen Mehrdrahtfedern wird der Kerndraht wie bei jeder anderen Druckfeder auf Torsion beansprucht und steht durch die Umwicklung unter Druckspannung, während die Umwicklungsdrähte im Wesentlichen auf Zug beansprucht werden. Selbst bei mehreren Brüchen der Umwicklungsdrähte verlieren diese Federn kaum an Arbeitsvermögen und sichern so die Funktion der Anwendung. Im Vergleich zur Eindrahtfeder kommt es bei der Röhrs-Mehrdrahtfeder zu einer Steigerung der Zeitfestigkeit von bis zu 400 Prozent. Der Hersteller aus dem Allgäu entwickelt, konstruiert und produziert Mehrdrahtfedern für jeden Anwendungsfall individuell. pb

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Federtechnologie

Hohe Kräfte

Im Zuge von Entwicklungsaktivitäten werden häufig hohe Kräfte bei kleinen Wegen benötigt. Systeme als Druckfeder sind aufgrund der Werkstoffeigenschaften eingeschränkt und hydraulische Systeme zu aufwendig und nur mit hohen Kosten zu realisieren.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Stopperzylinder RS2H

Gleichmäßig verzögern Die Stopperzylinder der Serie RS2H für schwere Lasten sind gegenüber ihren Vorgängermodellen leichter und kompakter – bei gleicher Leistung. Sie eignen sich für gleichmäßige Verzögerungsvorgänge von Paletten in...

mehr...

Handhabungstechnik

Gute Fixierung

Der Normelemente-Hersteller Ganter hat das Produktportfolio um Federriegel erweitert. Die Federriegel GN 722 sind für Anwendungen im Stahlbau oder in der Schlosserei konzipiert. Hier ist üblicherweise eine weniger genaue Positionierung und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Antriebstechnik

Stufenloser Komfort

Ganz gleich, ob es um die stufenlose und komfortable Höhenverstellung von Drehstühlen geht oder um die feine Justierung der Neigung ihrer Rückenlehnen und Sitzflächen – das breit gefächerte Gasdruckfeder-Programm von Stabilus ist einsetzbar in...

mehr...

Zulieferer

Schnell verschleißen

beim Aluminium- und Warmumformen die Dichtungen und Schmutzabstreifer von Gasdruckfedern. Werden die Teile aber nicht regelmäßig getauscht, kommt es zum Druckverlust, zum Ausfall der Feder und damit zum Stillstand der Anlage.

mehr...

Handhabungstechnik

Nicht gewöhnlich

Seit mehr als sieben Jahrzehnten ist Röhrs in Sonthofen Spezialist für die Entwicklung, Fertigung und Erprobung von besonders hochwertigen technischen Federn. Besonders dann, wenn es um die Herstellung von Federn für hohe dynamische Beanspruchung...

mehr...