Handhabungstechnik
Der Break-even-point
ist die Nutzensschwelle, ab der aus einer technischen Maßnahme ein wirtschaftlicher Vorteil wird. Dieser Grenzwert wird beim Einsatz von Vakuum-Schlauchhebern für die Handhabung von Kartons, Säcken, Paneelen, Blechen, Hobbocks (Das sind Gefäße zum Versand von Fetten, Farben oder ähnlichen Dingen) und Fässern schnell erreicht, oft schon nach wenigen Monaten. Die Bedienung ist denkbar einfach und das Gerät sicher, selbst bei einem plötzlichen Stromausfall. Hebegeräte in Edelstahl werden dort eingesetzt, wo es die Reinraumbedingungen und die Vorschriften erfordern, wie beispielsweise in biotechnologischen Bereichen, in der Pharmazie und in der Lebensmittelindustrie.
Das Prinzip ist hinlänglich bekannt. Das Greifobjekt wird angesaugt. Dann bewirkt die Saugluft das Zusammenziehen des Faltenschlauchs. An diesem Hebevorgang (etwa 0,5 Meter je Sekunde) sind fast keine mechanisch beweglichen Komponenten beteiligt. Um den Arbeitsraum des Handhabungsgerätes zu erweitern, kann man es an einem Schwenkarm-Ausleger oder einem Deckenfahrwerk mit einer oder zwei Achsen (x und y) befestigen. Als Greifmittel sind natürlich nicht nur Saugplatten im Einsatz. Auch Greifhaken, Innenspanndorne und Greifgabeln sind verwendbar. Es gibt auch Effektoren, die mit einer Handdrehachse kombiniert sind. Damit lässt sich die aufgenommene Last definiert und stufenlos schwenken. Testen Sie doch einmal die Geräte auf ihre Universalität!he