Handhabungstechnik

Sanft gelagert

Mit Hilfe einer Schraubentellerfeder können sehr große Kräfte in kleinem Raum untergebracht werden. Im Unterschied zur Tellerfedersäule ist sie ein einteiliges Bauelement, unabhängig vom erforderlichen Weg, der erforderlichen Kraft und der erforderlichen Federrate. Außerdem kann sie – gegenüber der Tellerfeder – große Querkräfte bei entsprechender Auslegung aufnehmen. Diese Eigenschaft führt dazu, dass die Schraubentellerfeder auch für die Motor- und Maschinenlagerung eingesetzt wird.

Bei der Herstellung der Schraubentellerfeder werden zwei Flachdrahtfedern ineinander geschraubt, die zueinander eine winklige Anstellung (wie bei Tellerfedern) haben. Durch die sehr kompakte Bauweise ergeben sich mehrere Vorteile gegenüber der Tellerfeder: Die Schraubentellerfeder lässt sich schnell und fehlerfrei montieren. Es ist kein durchgehender Dorn erforderlich; es herrschen optimale Führungsverhältnisse, verminderte Dornreibung und Verschleiß. Infolge des durchgehenden Faserverlaufs herrscht eine hohe Betriebssicherheit und nahezu kein Kraftabfall bei Federbruch. Ein weiterer Vorteil ist die Aufnahme von Querkräften.

Aufgrund ihrer Quersteifigkeit wird die Schraubentellerfeder neuerdings auch zur Maschinen- und Motorenlagerung eingesetzt. Der entscheidende Vorteil bei diesem Einsatzfall – gegenüber herkömmlichen Gummi- und Elastomerfedern – ist, dass kein Kriechvorgang stattfindet und die Schraubtellerfeder unempfindlich gegen Öle, Temperaturen und Umwelteinflüsse ist. Somit entfällt das mehrfache Ausrichten von Maschinen, zum Beispiel vor und nach der Auslieferung. Die Firma Röhrs in Sonthofen konstruiert die Feder für alle Anwendungsfälle (Material, Abmessung... ), so dass für diese Spezialanfertigungen keine Werkzeugkosten entstehen. gm

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Mehrdrahtfedern

Wickelbank aufgerüstet

Verseilmaschine mit erweitertem Produktspektrum. Röhrs ist Lieferant von Mehrdrahtfedern sowohl für die Waffenindustrie als auch für zivile Einsatzmöglichkeiten. Um diese Position auszubauen, hat das Unternehmen seine Produktionsanlagen erweitert.

mehr...

Technische Federn

Federn fürs Extreme

Dauerhaft hohe Temperaturen über 550 Grad Celsius in Anlagen und Maschinen sind große Herausforderungen an technische Federn. Im Bereich der Energieerzeugung und anderer Anwendungen bei hohen Temperaturen steigt der Bedarf an solchen Federn.

mehr...
Anzeige
Anzeige

Greiferbaukasten

Vorkonfigurierte Startersets

Mit dem PXT hat Schmalz im vergangenen Jahr eine neue Möglichkeit individueller Greifer auf den Markt gebracht. Für einen direkteren und schnellen Einstieg in die Welt des Greiferbaus sorgt der Vakuum-Experte nun mit zwei Starter-Sets.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Handhabungstechnik

Die Brennstoffzelle im Griff

Die Brennstoffzelle ist eine ernstzunehmende Lösung für die emissionsfreie Mobilität. War sie lange von der Bildfläche verschwunden, etabliert sie sich mittlerweile als ein gangbarer Weg für Zero-Emission-Strategien.

mehr...

Produktionslogistik

Neue Verpackungslösungen

Auer Packaging hat mehrere Produktneuheiten und Erweiterungen vorgestellt. Die Produktpalette des Spezialanbieters für Lager- und Transportverpackungen reicht vom individuell definierbaren Sondermaßbehälter bis zur Bigbox.

mehr...