Handhabungstechnik
Gewalzt, nicht gestanzt
Die Schraubentellerfedern DBP von Röhrs bestehen aus zwei gleichen, gegenläufig ineinander geschraubten Schraubentellerfedern, von denen jede aus Bandstahl mit tellerfederähnlichem Querschnitt gewickelt ist. Der günstige, nicht unterbrochene Faserverlauf der gezogenen oder gewalzten Werkstoffe erhöht die Lebensdauer und verringert die Bruchgefahr dieser gewickelten Schraubentellerfeder. (Im Vergleich dazu: Bei herkömmlichen Tellerfedersäulen sind die Einzelteller aus Bandmaterial angestanzt.) Beim Bruch einzelner Windungen geht ein Federweg verloren, dadurch bleibt auch die Federkraft und damit das Arbeitsvermögen nahezu unverändert. Die Schraubentellerfedern DBP werden normalerweise auf einem Dorn oder in einer Hülse geführt. Je nach Federsteifigkeit und Beanspruchung kann jedoch auch auf eine durchgehende Dorn- und Hülsenführung verzichtet werden. Weil die Schraubentellerfeder aus einem Stück besteht, ist sie ein sehr montagefreundliches Bauelement, bei dem Schichtungsfehler ausgeschlossen sind. gm