Handhabungstechnik
Für das Positionieren
auf stehenden und rotierenden Wellen beispielsweise zum Auf- und Abwickeln und für das Klemmen von Rohren auf Wellen oder anderen Rohren hat Uhing sein Klemmelement U-Clip entwickelt. Daneben kann es Bauteile auf Wellen fixieren und zur Schnellverstellung von Materialführungen unter anderem an Verpackungsmaschinen dienen. Das System nutzt eine Klemmscheibe, die sich auf der Welle verkantet und erreicht hohe Haltekräfte. Es wird wie eine Buchse gegen das zu sichernde Bauteil geschoben und setzt sich beim Loslassen selbsttätig fest. Das Abziehen von der Welle erfolgt durch direktes Ziehen an der Klemmscheibe oder, bei einem anderen Modell, durch seitlichen Druck auf eine Entriegelung.
Man kann das selbstklemmende System auf harten und weichen Oberflächen verwenden. Es ist mit einer Hand bedienbar, rotationssymmetrisch geformt, gegen Korrosion geschützt und vibrationsfest. Im Vergleich zu Klemmelementen, die mit Kugeln und schiefen Ebenen arbeiten, wird eine große Selbsthemmung erzielt.
Es gibt sechs verschiedene Baugrößen für Wellendurchmesser von 10 bis 22 Millimetern, die Haltekräfte zwischen 250 und 320 Newton erzielen. Dies gilt, wenn die Wellendurchmesser eine Härte ab 50 HRc aufweisen. Bei ungehärteten Wellen sollten die Haltekräfte etwa 20 Prozent niedriger gewählt werden, um Beschädigungen der Wellenoberfläche zu vermeiden. rm