Handhabungstechnik
Vom Kran in die Oper
Im Werkhaus des Mannheimer Nationaltheaters werden kulturelle Highlights vorbereitet – mit moderner Krantechnik. Im Rahmen eines Neubaus der Werkstätten hatte sich die Theaterleitung für die Installation von vier Krananlagen entschieden, um schwere Bühnen- und Kulissenelemente fertigen zu können. Den Auftrag erhielt die in Haßloch ansässige Kranbaufirma Schneider Hebezeug- und Krantechnik, die das Projekt in Zusammenarbeit mit SWF Krantechnik realisierte. In den Abteilungen Schlosserei und Schreinerei des Theater-Werkhauses werden schwere Elemente wie Treppen, Rollwagen oder tragende Teile gefertigt. Deshalb kommen dort neben Laststangen jetzt jeweils zwei Deckenlaufkrane mit Elektrokettenzügen SKC von SWF Krantechnik zum Einsatz. Die Traglasten sind auf 1.000 Kilogramm je Hebezeug ausgelegt. Die Spannweiten der Hauptträger betragen zehn beziehungsweise 12,2 Meter, die Hubhöhen fünf und neun Meter. Die von Schneider georderten Krankits wurden jeweils binnen eines Tages in der Haßlocher Werkstatt montiert und für den Transport vorbereitet; die Installation der Kranbahnen sowie die Montage der Deckenkrane nahm dann noch fünf Tage in Anspruch. pb