Handhabungstechnik

Innovatives Entstapeln

Carbon-Fibre-Balken als Greifer-Grundmodul
Universalgreifer für Entstapelungsfeeder: Der Carbon-Fibre-Balken ist mit unterschiedlichen Kupplungsstellen ausgerüstet. (Foto: Bilsing)
Jeder Umformprozess beginnt mit der Zuführung von Platinen an die Pressenstraße – auch bei der Karosseriefertigung der neuen Jaguar-Modelle. Der Einsatz schwingungsarmer Carbon-Fibre-Balken von Bilsing ermöglicht die innovative Platinenentstapelung.

Sämtliche Karosserieteile der beiden neuen Jaguar-Modelle X-Type Executive und Classic werden auf drei Pressenlinien gefahren. Auf einer davon entstehen die bis zu 3.800 Millimeter langen Außenhautteile und auf den beiden anderen Linien Strukturteile, die maximal 2.000 Millimeter lang sind. Die automatisch arbeitenden Entstapeleinrichtungen bei Jaguar sorgen für einen zuverlässigen und sichereren Umschlag der einzelnen Platinen vom jeweiligen Stapel zur Zentrierstation, aus der sich ein Laderoboter die Platine zum Einlegen in die Tiefziehpresse holt. Die Prozesssicherheit umfasst den gesamten Bereich von der zuverlässigen Vereinzelung der aufgenommenen Platine bis zur korrekten Aufnahme durch exakt positionierte Greifermodule.

Es galt, einen Greifer für die erste Pressenlinie zu bauen, der sämtliche Platinen greifen kann, aus denen die Außenhautteile gefertigt werden. Dieser Greifer sollte kompakt gebaut und sehr leicht sein. Diese Anforderungen waren für Bilsing eine Herausforderung dafür, die Aufgabe mit neuen Ansätzen zu lösen. Üblicherweise werden zum Entstapeln Teilefamilien gebildet, die mit einem zugeordneten, jeweils passenden Greifer aufgenommen werden – je größer die Anzahl der Teilefamilien, desto mehr Greifer werden benötigt. Aber Jaguar wollte diese Arbeitsweise nicht: Vielmehr sollte der Greifer an der Entstapeleinrichtung fest eingebaut bleiben, aber dennoch so ausgestattet sein, dass er alle Bleche für die Umformung zu Außenhautteilen aus dem bereitgestellten Stapel greifen kann.

Anzeige

Fest installierter Carbon-Fibre-Balken

Als fest installiertes Greifer-Grundmodul für den Entstapelfeeder suchte Bilsing den passenden Carbon-Fibre-Balken – leicht und schwingungsarm. Das längste Umformteil der Jaguar-Karosserie bestimmte die Länge des Balkens, knapp vier Meter lang. Der Anschluss des Carbon-Fibre-Balkens an den Feeder erfolgt mittig über die Aufnahmevorrichtung. Über sie werden alle Medien und Steuerungssignale vom Feeder an die Handhabungskomponenten weitergeleitet. Der Balken ist mit unterschiedlichen Kupplungsstellen ausgerüstet. In kleinen Rastersprüngen sind unterschiedlich oder auch gleich lange Schwenkarme entsprechend des jeweiligen Fertigungsloses frei wählbar mit dem Carbon-Fibre-Balken verbunden. Als Toolingarme ausgerüstet tragen diese Schwenkarme Vakuumsauger und gegebenenfalls auch andere Komponenten aus dem Bilsing-Handhabungsbaukasten.

Zur Grundidee des neuen Konzepts gehört das werkzeuglose Austauschen der Toolingarme, damit die auftragsbezogene Konfiguration des fest installierten Carbon-Fibre-Balkens mit unterschiedlichen Toolingarmen mühelos und schnell erfolgen kann. Dazu tragen die Arme standardisierte Schnellkupplungen, über die zugleich die Anbindung der Sauger an das Vakuumsystem erfolgt. Alle Toolingarme sind mit Nummern und unterschiedlichen Farben gekennzeichnet; bei jedem Produktwechsel erfolgt der Wechsel der Arme nach einer Tabelle, in der exakt jeder Toolingarm einer ebenfall exakt bezifferten Kupplungsstelle am Carbon-Fibre-Balken zugeordnet ist. Verwechslungen sind praktisch ausgeschlossen. Insgesamt ließ sich im Jaguar-Pressenwerk die benötigte Tooling-Lagerfläche um 80 Prozent reduzieren. pb

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Handhabungstechnik

Greifer in der Kette

Pressenautomatisierung im Volvo-Presswerk Olofström An Europas größter mit Robotern automatisierter Pressenlinie zur Herstellung der Karosserieteile für den Volvo XC60 im schwedischen Olofström sind die ABB-Roboter mit innovativen Leichtbaugreifern...

mehr...

Pneumatik-Spanner

Heißes High-Speed-Handling

Weniger Karosserie-Gewicht und dennoch eine hohe Crashsicherheit – das wünschen sich Konstrukteure. Der Einsatz von warmumgeformten, hochfesten Stählen und Tailored-Blanks-Platinen im Fahrgestellbereich leistet hierzu einen Beitrag.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Handling

Manuelle Handhabung mit Mehrwert

Schmalz zeigt auf der LogiMat unter unter anderem Robotergreifer für das Handling ganzer Lagen und ein druckluftfreies Vakuum-System. Der JumboFlex-Picker hebt nun Packstücke bis 50  kg. Weiteres Ausstellungsstück ist der JumboFlex Weight-Control.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige