Spiralspanner

Doppelkopf ist spannend

Mit dem Spiralspanner bietet WPR eine Minimal-Lösung für das manuelle Spannen in allen Bereichen der Fertigungstechnik. Die kompakte, einteilige Klemm- und Fixierschraube lässt sich auf engstem Raum für unterschiedliche Aufgaben einsetzen – zum Spannen flacher und runder Werkstücke, zum Mehrfachspannen und sogar zum zentrischen Innenspannen.

Die kompakte, einteilige Klemm- und Fixierschraube lässt sich auf engstem Raum für unterschiedliche Aufgaben einsetzen – zum Spannen flacher und runder Werkstücke, zum Mehrfachspannen und sogar zum zentrischen Innenspannen.

Je nach Größe entfaltet sie Spannkräfte von 0,1 bis zehn Kilonewton. Mehr als eine halbe Umdrehung mit einem Innen-Sechskant-Schlüssel braucht es nicht, um mit dem Spiralspanner ein Werkstück formschlüssig festzusetzen. Der Spannvorgang ist sowohl von der Seite als auch von oben möglich – dank des ausgefeilten Schraubenkopfs mit spezieller Geometrie und zwei Spannspiralen: eine axial wirkende Niederzugspirale und eine radial wirkende Spannspirale mit 30-Grad-Steigung.

Beim seitlichen Einspannen presst sich die Kante der Niederzugspirale an das Werkstück und stellt so den sicheren Kraftschluss her.

Beim Spannen von oben drückt sich der Spiralspanner auf eine Kante des Werkstücks. Es ergibt sich ein Kraftfluss mit horizontaler und vertikaler Komponente mit präzisem Null-Punkt-Anschlag in zwei Richtungen.

Auf jeden Fall wirken am Spannpunkt Kräfte, die einen Niederzugeffekt bringen und das Werkstück gegen einen Festanschlag drücken. Sowohl Werkstücke mit kubischer Grundform als auch kegel- oder kugelförmige Teile sowie flache Bleche lassen sich auf diese Weise spannen.  pb

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Werkstückspannung

Digital und zukunftsgerichtet

Auf der AMB zeigt Schunk, wie sich Metallbearbeitungsprozesse effizienter, flexibler und nachhaltiger gestalten lassen. Der stationäre Tandem3-Baukasten bekommt mit dem neuen Zentrischspanner KRP3 einen weiteren Baustein für die flexible...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Spanntechnik

Komplexe Werkstücke mit Nullpunkt spannen

Wenn immer mehr Funktionalitäten in herzustellende Werk­zeuge, Baugruppen oder Bauteile wandern, steigen die Herausforderungen für die Zerspanung immer mehr. Weil Geometrien und Konturen der zu zerspanenden Werkstücke immer komplexer werden, erhöht...

mehr...