TOP 10

Deutschlands attraktivste Arbeitgeber

Mag der VfL Wolfsburg die vergangene Bundesligasaison auch hinter Bayern München auf Platz zwei beendet haben, im Arbeitgeberattraktivitätsranking der DAX-Unternehmen liegt zumindest der in Wolfsburg ansässige Autobauer vor dem Konkurrenten aus Süddeutschland.

Arbeitgeberattraktivitätsranking der DAX-Unternehmen, erstellt vom Marktforschungsinstitut YouGov.

Volkswagen belegt mit 74 Prozent den 1. Platz im Arbeitgeberattraktivitätsranking der DAX-Unternehmen, gefolgt von BMW und der in Stuttgart ansässigen Daimler AG, die sich mit jeweils 71 Prozent den zweiten Platz teilen. Auf Platz 4 landet die Lufthansa, die für 65 Prozent der Deutschen als attraktiver Arbeitgeber gilt. 

Auch die Plätze 5 und 7 teilen sich jeweils zwei Unternehmen: So sehen 64 Prozent der Deutschen in Siemens und adidas attraktive Arbeitgeber, womit die beiden Firmen vor dem Pharmakonzern Bayer und dem Reifenhersteller Continental, jeweils 55 Prozent, liegen. Henkel (53 Prozent) findet sich auf Platz 9, vor dem Softwareentwickler SAP, der mit 51 Prozent Platz 10 erreicht. Betrachtet man die durchschnittliche Attraktivität für die zehn genannten Unternehmen, bewerten fast zwei Drittel der Deutschen (62 Prozent) diese als attraktive Arbeitgeber.

Das Ranking ist das Ergebnis einer im Rahmen des Employer Branding Quick Check durchgeführten Studie des internationalen Marktforschungs- und Beratungsinstituts YouGov zur Arbeitgeberattraktivität der DAX-Unternehmen. Für die Studie wurden im Juni 2015 1.286 Personen ab 18 Jahren repräsentativ befragt, welches der DAX-Unternehmen für sie im Allgemeinen ein attraktiver Arbeitgeber sei. Die Ergebnisse bilden somit nicht nur die Meinung von Kennern der Unternehmen, sondern der deutschen Gesamtbevölkerung ab. Für das Ranking wurden die Bewertungskategorien „sehr attraktiv“ und „eher attraktiv“ zusammengefasst.

BASF verpasst knapp die Aufnahme in die Top Ten, ist allerdings das letzte Unternehmen, welches bei der Einschätzung der Arbeitgeberattraktivität die 50 Prozent-Marke erreicht. Alle weiteren DAX-Unternehmen verfehlen diesen Schwellenwert. Betrachtet man die weiteren Ergebnisse fällt auf, dass bei der Bewertung Finanzdienstleistungsunternehmen und Versicherer als weniger attraktive Arbeitgeber wahrgenommen werden.

Anzeige

Größe allein nicht ausschlaggebend

Fragt man die Deutschen allgemein danach, welchen Unternehmenstyp Sie für den attraktiveren Arbeitgeber halten, liegen allerdings Mittelständler mit 80 Prozent vor Konzernen (64 Prozent) und Start-Ups (46 Prozent). „Aus unserer Erfahrung heraus wissen wir, dass die Aufmerksamkeit von Bewerbern üblicherweise bei großen, bekannten Konzernen wie VW oder BMW liegt. Dies zeigt sich auch im sehr guten Abschneiden dieser Unternehmen in unserem Ranking“, sagt Dr. Marco Haferburg, Head of Employer Branding bei YouGov. „Das Ergebnis der allgemeinen Befragung nach der Attraktivität der verschiedenen Unternehmenstypen zeigt allerdings, dass die Größe eines Unternehmens nicht alleinig die Attraktivität eines Arbeitsgebers bestimmt. Vielmehr wünschen sich Bewerber die Reputation eines Weltunternehmens und die Arbeitsumgebung eines Mittelständlers“, so Haferburg weiter.

Teil des Employer Branding Quick Check ist zudem eine Zielgruppenanalyse unter Fans und Ablehnern der abgefragten DAX-Unternehmen. Diese gibt Aufschluss über Wertvorstellungen innerhalb der Zielgruppen und geeignete Kommunikationswege zu deren Ansprache. kf

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Nominierung Produkte des Jahres 2024

iba: ibaM-DAQ

Prozessüberwachung in Echtzeit direkt an der Edge: Mit dem modularen Messsystem ibaM-DAQ werden Signale synchron und präzise erfasst und verarbeitet. Das Edge-Device ist nominiert im Wettbewerb um die Produkte des Jahres 2024 in der Kategorie...

mehr...
Anzeige

3D-Druck-Software

Revolution im Designprozess

Mit einer 3D-Druck-Software von Carbon können Ingenieure Zeit im Designprozess sparen. Sie ermöglicht eine automatisierte Auswahl, Zusammenstellung und Integration von Geometrien gewünschter mechanischer Eigenschaften in einer Gitterstruktur und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Software

Rundgang nicht mehr nötig

Vor zwei Jahren wurde Eplan Smart Mounting gelauncht, jetzt ist die Version 2024 verfügbar. Mit den neuen Dashboards haben Fertigungsleiter alle Aufträge im Blick, in einer einzigen Ansicht – ganz ohne Rundgang durch die Fertigung.

mehr...