Bremsen
Kundenspezifische Lösungen
Durch einen agilen Ansatz, bei dem Vertrieb, Entwicklung und Produktmanagement eng zusammenarbeiten, findet Kendrion in kürzester Zeit die richtige Bremsenlösung.
Das Unternehmen greift auf ein ein breites modulares Produktportfolio zurück, sodass die passende Bremse nicht komplett neu entwickelt werden muss und die Prozesszeiten sich bis zum Serienstart deutlich verkürzen. Die neuen Prozesse haben sich bereits in mehreren Projekten bewährt, in denen zum Beispiel Federkraftbremsen der Baureihe Servo Slim Line flexibel und schnell an die Anforderungen von Cobots oder anderen Anwendungen angepasst wurden.
Speziell im Robotik-Markt, vor allem im Bereich der kollaborativen Roboter, stehen die Hersteller zunehmend unter Zeitdruck. Weil schnelle Reaktionszeiten schlecht mit starren Prozessen vereinbar sind, hat Kendrion reagiert. Das neue „Frontend“ garantiert, dass bei kundenspezifischen Projekten von vornherein alle relevanten Bereiche im Unternehmen involviert sind. So kann Kendrion noch schneller agieren – dabei helfen auch das Baukastensystem, mit dem sich Bremsen anwendungsspezifisch zusammenstellen lassen.
Ausgangspunkt bisheriger kundenspezifischer Lösungen waren jeweils die Servo-Slim-Line-Bremsen, die Kendrion für Cobots und Leichtbauroboter entwickelt hat – inzwischen werden sie aber auch von Robotik-OEMs genutzt. Flach und leicht, ermöglichen die Einscheibenbremsen kompakte und dennoch sichere Konstruktionen für Roboter mit Traglasten zwischen 3 und 20 kg. Aufgrund des großen Innendurchmessers lassen sich die Kabel des Cobots durch die Bremse führen, was sie ideal für Hohlwellenanwendungen macht. Mittlerweile gibt es die Baureihe in sechs Größen, mit denen zahlreiche kundenspezifische Anpassungen möglich sind – zum Beispiel bezüglich des Drehmoments, der Spannungsauslegung der Spule, der Aufnahme der Motorwelle sowie der Befestigung der Bremse in der jeweiligen Applikation.