Zerspanen

Trocken und nass im Wechsel

werden auf einer Chiron HSC-Fräsmaschine Werkstücke aus Kunststoff (POM) (trocken) und Aluminium (nass) bearbeitet. Die Kunststoffspäne werden während der Trockenbearbeitung mit ionisierter Luft neutralisiert und über eine von Ringler entwickelte und aus Aluminium gefertigte Raumabsaugdüse abgesaugt. Ein schnelles Umrüsten von Kunststoff- auf Alu-Bearbeitung ist durch die Konstruktion der Saugdüse möglich, die dann schnell und einfach aus der Maschine entnommen wird. Während der Aluminiumbearbeitung ist die Raumabsaugung abgeschaltet und mit einem Deckel gegen das Eindringen von Kühlschmierstoffen verschlossen. Auf Wunsch kann man mit der Anlage zusätzlich auch Alu-Späne mit KSS absaugen. Hierbei sind ein Vorabscheider und eventuell ein zweite Rohrleitung notwendig.

Die Aluminium-Saugdüse wurde in dem CAD-System Inventor-3D von Ringler so konstruiert, dass sie in die Maschinengeometrie integriert werden konnte. Durch die Alu-Leichtbauweise wiegt sie nur wenige Kilogramm und kann vom Maschinenbediener in wenigen Sekunden aus der Maschine entnommen werden. Eine kostspielige Umrüstzeit entfällt somit.

Sensoren, die am Rohrleitungsende montiert und mit der Ringler- und Chiron-Steuerung verknüpft sind, überwachen die Nass- bzw. Trockenbearbeitung. Die mit Druckluft ionisierten und über die Saugdüse erfassten Späne werden über die Rohrleitung und die Ringler Absaugung in einen großen Kunststoffbehälter abgesaugt und ausgetragen. Ein Ultraschallsensor überwacht den Füllstand. Nach der Bearbeitung kann die Maschine mit einem am Schwenkarm befestigten, leicht zu bewegendem Handsaugschlauch gereinigt werden. Der Düsenköcher mit integriertem Sensor schaltet automatisch einen elektro-pneumatischen Schieber sobald der Schlauch entnommen wird. Sofort steht dem Bediener Saugluft zur Verfügung und er kann die Maschine reinigen. hs

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Nominierung Produkte des Jahres 2024

iba: ibaM-DAQ

Prozessüberwachung in Echtzeit direkt an der Edge: Mit dem modularen Messsystem ibaM-DAQ werden Signale synchron und präzise erfasst und verarbeitet. Das Edge-Device ist nominiert im Wettbewerb um die Produkte des Jahres 2024 in der Kategorie...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Stromabnehmersystem

Um Thermosensor ergänzt

Nachdem das Stromabnehmersystem Smart Collector von Paul Vahle vor kurzem IDAA-fähig (Intelligent Dynamic Anomaly Analysis) gemacht wurde, hat es nun weitere Upgrades in Form eines Thermosensors erhalten, der während der Fahrt kontinuierlich die...

mehr...