Gewinner des JEC Innovation Award

Hai-Tech für Sportwagen auf der Euromold 2014

Das Gemeinschaftsprojekt Street Shark 3.0, bei dem eine modifizierte BMW Z4 Motorhaube und das Dachmodul mit einer Haihaut-Oberfläche versehen sind, wird auf der EuroMold 2014 vorgestellt. Hier besticht die Oberflächenstruktur, die von einem echten Hai abgeformt wurde, durch eine Verbesserung des Luftwiderstandes.

Die Entwicklung des Street Shark 3.0 ist ein gemeinschaftliches Projekt von Eschmann-Textures (Spezialist für Oberflächendesign), Frimo Group (Anlagen und Maschinenspezialisten), Huntsman, ISL (Berlac Group), Rühl, C4C und DStyle, die für das neue Design, angelehnt an den Motorsport, verantwortlich ist.

Der Street Shark wird auf der EuroMold am Stand von EschmannStahl (J122) in Halle 8.0 zu sehen sein.

Die hier ausgestellte neue Version Street Shark 3.0 bedeutet eine Weiterentwicklung der aerodynamischen Eigenschaften und eine Gewichtsoptimierung an der Motorhaube. Hierbei sind aktuelle Erkenntnisse aus Windkanaltests eingebracht worden, die zu einer Vergrößerung der Skalierung um 20 % im Vergleich zur Vorgängerversion führten, so dass der Strömungswiderstand noch einmal reduziert und die Aerodynamik optimiert werden konnten. Neben dem Bereich des Fahrzeug-Tunings ist das innovative Produkt für eine Vielzahl von Industriebereichen interessant, so zum Beispiel für die Windenergie oder auch für die Sport- und Freizeitindustrie. Durch die aerodynamischen Vorteile ist die Technologie auch für die Bahn- und Luftfahrt sowie für den Bootsbau interessant, entsprechende Projekte befinden sich bereits in der Planung. Darüber hinaus sind neben der Haihaut auch andere bionische Oberflächenstrukturen denkbar, wie zum Beispiel schmutzabweisende oder selbstheilende Oberflächen, oder auch jegliche Arten von Dekoren wie etwa Holzoptik.

Anzeige
Der Street Shark wird auf der EuroMold am Stand von EschmannStahl (J122) in Halle 8.0 zu sehen sein.

Die Entwicklung des Street Shark 3.0 ist ein gemeinschaftliches Projekt von Eschmann-Textures (Spezialist für Oberflächendesign), Frimo Group (Anlagen und Maschinenspezialisten), Huntsman, ISL (Berlac Group), Rühl, C4C und DStyle, die für das neue Design, angelehnt an den Motorsport, verantwortlich ist.

Das Projekt hat im Mai diesen Jahres den renommierten JEC Innovation Award in der Kategorie Automotive erhalten. Als weltweit größte Organisation für die gesamte Composites Industrie zeichnet die JEC Group im Rahmen ihres Innovation Award Programms seit 1998 Firmen für innovative Projekte aus. kf

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Elektrokettenzug

Anheben von Ofenrosten

Bharat Forge CDP ist Lieferant für geschmiedete Fahrwerks- und Motorenkomponenten sowie Non-Automotive- Systeme. Seit 2020 arbeitet das Unternehmen mit Kito-ER2-Elektrokettenzügen zum Anheben von Ofenrosten in der Fertigungshalle.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige