Spannbacken Sinter-Grip
Scharfe Zähne spannen
Bearbeitungsprozesse besser, effizienter und sicherer zu gestalten ist eine Anforderung, mit der die Industrie täglich konfrontiert ist. Manchmal sind es kleine Verbesserungen, die große Wirkungen zeitigen und durch die sich Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit steigern lassen. Eine solche kleine, aber wichtige Verbesserung könnten die Sinter-Grip-Spannbacken von MSZ-Tools sein. Sie ermöglichen eine sichere Werkstückspannung bei einer Spannfläche von lediglich 3,5, drei oder zwei Millimeter. Das Werkstück lässt sich vollständig in einer Aufspannung sicher bearbeiten, vor allem bei Fünf-Achsen-Maschinen. Obendrein hilft es Rohmaterial einzusparen. Die Leistungen der Werkzeugmaschine und der Werkzeuge werden besser ausgenutzt - eine höhere Schneid- und Vorschubgeschwindigkeit bedeuten größeres Zerspanvolumen und kürzere Bearbeitungszeit für ein Werkstück. Darüberhinaus entfallen bislang erforderliche Arbeitsschritte, etwa das Vorprägen oder Vorfräsen einer Schwalbenschwanzverbindung beim Werkstück. Das wiederum spart Zeit und Kosten. Die Sinter-Grip-VHM-Spanneinsätze bestehen aus gesintertem Hartmetall Typ ISO P30:P35 und sind PVD-beschichtet. Der Vorteil ist die Kombination von beschichtetem Hartmetall mit profilgeschliffenen, pyramidenstumpfförmigen Zähnen, deren unterer Winkel größer ist als der obere. Dadurch ist für die Werkstückspannung geringerer Kraftaufwand erforderlich, Verformungen werden vermieden. Die konische Form des Einsatzes und die scharf geschliffenen Zähne lassen einen doppelten Niederzug-Effekt (Pull-down-Effekt) entstehen. Der dreiecksförmige Einsatz mit den Zähnen dringt durch Einschneiden in das zu bearbeitende Material und schafft absolut spielfreie Paarungen. Die entstehenden Kräfte und Vibrationen werden gleichmäßig verteilt und absorbiert. Sinter-Grip wird in drei Einsatz-Versionen angeboten; die Unterschiede liegen in der Art des Schliffs der Zähne und der PVD- Beschichtung. Die Einsatzmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Einzige Voraussetzung ist, dass mit einem Mindestkraftaufwand von 2.000 Kilogramm für Aluminium und 4.000 Kilogramm für Stahl zu spannen ist. pb