Grußwort zur Verleihung des handling award 2018

Wenn Bauteile eigenständig mit der Produktionsanlage kommunizieren oder bei Bedarf selbst den Auftrag für eine Reparatur vergeben; wenn Datenbrillen zeigen, an welcher Stelle ein Bauteil zu montieren ist und das Tablet den nächsten Arbeitsschritt einblendet, wird klar: Die Digitalisierung hat die Art und Weise, wie in Deutschland produziert und gearbeitet wird, grundlegend verändert. "Industrie 4.0" ist das Schlagwort für die intelligenten, digital vernetzten Systeme, die eine selbstorganisierte Produktion und automatisierte Montageprozesse ermöglichen.
Technologisch ist Deutschland bei Industrie 4.0 noch immer der Schrittmacher und hat einen deutlichen Vorsprung vor anderen Ländern, das habe ich auf der Hannover Messe im April 2018 erlebt. Die gute Konjunktur beschert gegenwärtig der deutschen Industrie volle Auftragsbücher. Aufgrund des hohen Auslastungsgrades fehlt jedoch vielen kleinen und mittleren Unternehmen die Zeit, um digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln oder einzuführen. Das ist riskant, denn die technologische Entwicklung ist rasant und der internationale Wettbewerbsdruck hoch.
Als Bundesministerin für Bildung und Forschung ist es mein Ziel, eine moderne, digitalbasierte Wirtschaft 4.0 mitzugestalten, die alle Unternehmen mitnimmt und gute Arbeitsbedingungen für die Menschen schafft. Deshalb unterstützt das Förderprogramm "Vorfahrt für den Mittelstand" insbesondere kleine und mittlere Unternehmen bei der Innovationsarbeit. Darüber hinaus richten wir auch die Ausbildungsleistungen - von der Schule über die Berufsschule bis zur Hochschule - auf die digitale Zukunft aus.
Auch Wettbewerbe, wie der "handling award", geben Unternehmen Ansporn und Motivation, die Innovationskraft und damit Wertschöpfung in Deutschland voranzutreiben. Mit dem "handling award 2018" werden erneut technische Innovationen in einer Branche beziehungsweise in Fachgebieten ausgezeichnet, die für Industrie 4.0 sehr wichtig sind: in der Fertigungs- und Montageautomatisierung, Handhabungstechnik, Robotik, Materialfluss- und Fördertechnik. Er zeigt, dass viel Kreativität und Sachverstand in Deutschland vorhanden ist. Den Preisträgerinnen und Preisträgern des diesjährigen Wettbewerbes gratuliere ich herzlich und wünsche weiterhin viel Erfolg!
Anja Karliczek
Mitglied des Deutschen Bundestages
Bundesministerin für Bildung und Forschung