
Neues im 3D-Druck
Im Rahmen der Formnext Connect hat Trumpf neue Lösungen für Geschwindigkeit, Automatisierung und neue Materialien im 3D-Druck vorgestellt.
Vom 10. bis 12. November wurde die Formnext mit der Formnext Connect erstmals digital veranstaltet. Der Erfolg übertraf die Erwartungen und zeigt die Potenziale digitaler Kommunikationsplattformen für die Teilnehmer.
Pro-beam, ein Unternehmen im Bereich der Elektronenstrahltechnologie, erschließt den Markt Additive Fertigung für sich. Die Tochtergesellschaft pro-beam additive erarbeitet aktuell zwei 3D-Druck-Prozesse für industrielle Anwendungen.
Gemeinsam mit EOS und DyeMansion stellt Siemens die erste virtuelle Additive-Manufacturing-Referenzfabrik für elektives Lasersintern und industrielles Post-Processing vor.
Taniobis gibt die Kooperation mit Alloyed bekannt. Die beiden Unternehmen werden zukünftig in der Entwicklung, Produktion und Anwendung innovativer Titan-Legierungspulver zusammenarbeiten.
Nach der Absage der Formnext hat der Veranstalter Mesago die virtuelle Messe „Formnext Connect“ angekündigt. Hintergründe und Schwerpunkte der neuen Veranstaltung erklärt Sascha Wenzler, Vice President der Formnext.
Auch die Formnext wird in diesem Jahr nur virtuell stattfinden. Dazu hat sich die Mesago Messe Frankfurt aufgrund der aktuellen Entwicklung der Covid-19-Infektionszahlen und den Reiserestriktionen entschlossen.
Auch in diesem Jahr zeichnet die Formnext Start-up Challenge wieder junge und innovative Unternehmen aus, die nicht älter aus fünf Jahre sind.
Die Mesago Messe Frankfurt GmbH geht derzeit davon aus, dass die Formnext zum geplanten Zeitpunkt vom 10. bis 13.11. 2020 in Frankfurt stattfinden kann.
34.532 Fachbesucher informierten sich auf der Formnext über Trends und Lösungen rund um die Additive Fertigung. Die Messe zeigt auch: Die Additive Fertigung ist in der Industrie angekommen.
3D-Drucker für neue Anwendungen
Arburg zeigt auf der Formnext den Freeformer 300-4X mit vierachsigem Bauteilträger inklusive Rotationsachse. Bei der neuen Maschine können Endlosfasern zugeführt und mit Kunststoff ummantelt werden.