Lineartechnik

Leichtfüßige Linearmotoren

Eisenlose und daher sehr dynamische Linearmotorkomponenten gibt es bei der Firma Hiwin. Die Serie LMCD erlaubt Dauerkräfte zwischen 131 und 328 Newton und Spitzenkräfte zwischen 393 und 987 Newton; bei der Serie LMCE kann der Nutzer diese Werte zwischen 184 und 460 Newton beziehungsweise 552 und 1.380 Newton wählen. Weil der eisenfreie Primärteil mit Epoxid vergossenen Spulen nur ein geringes Eigengewicht bewegen muss, zeigen die dreiphasigen LMC-Motoren des Offenburger Herstellers einen guten Gleichlauf, hohe Geschwindigkeitskonstanz, geringe Trägheit und hohe Beschleunigungswerte. Ihr Sekundärteil besteht aus einem U-förmigen Stator mit Permanentmagneten. Die Motoren eignen sich für Scanner, optische Inspektionssysteme oder Anwendungen in der Mikrosystemtechnik. cm

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Profilschienenführung

In O-Anordnung

Hiwin erweitert die Familie seiner Profilschienenführungen um die CG-Baureihe. Sie unterscheidet sich in der Kugelführung von den bisherigen durch die O-Anordnung ihrer vier Kugelreihen.

mehr...

Hubsäulen

Elektrische Höhenverstellung

Die Hubsäulen von RK Rose+Krieger kombinieren die motorische Höhenverstellung mit einer stabilen Führung. Da sich die gesamte Technik im Innern der Säule versteckt, sind die elektrischen Hubelemente aus eloxiertem Alumini um auch optisch ein...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Linearachsen

Stanzen mit Präzision

Wink Stanzwerkzeuge aus Neuenhaus hat seine Stanzblechfertigung automatisiert. Für die Lineartechnik und die Automatisierung hat sich das Unternehmen mit bewährten Projektpartnern zusammengetan.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Weiterbildung

Lineartechnik verstehen mit Online-Tool

Welche Antriebstechnologie ist für meine Transportaufgabe die richtige? Wie hoch soll die Wiederholgenauigkeit sein und wie sieht das Fahrprofil aus? An Automationssysteme werden meist komplexe Anforderungen gestellt. Diese lassen sich mit dem Item...

mehr...