Mayser auf der Automatica
Ein sicheres Miteinander
Im Juni präsentierte sich Mayser auf der Automatica in München erstmalig als MRK-Systemanbieter. Das Unternehmen zeigte ein speziell auf die Robotik zugeschnittenes Sicherheitssystem, das das Umfeld, den Roboter an sich und zudem den Bereich rund um Werkzeug und Werkstück mit einbezieht. Zum Einsatz kommen taktile und kapazitive 3D-Kollisionsschutzsysteme, sichere Ultraschallsensoren, Flächensensoren sowie Softcover. Die System-Komponenten können individuell zusammengestellt werden und erfüllen so vielfältige Sicherheitsanforderungen.
Das Unternehmen greift bei der Entwicklung seines MRK-Sicherheitssystems auf sein Sicherheits-Know-how aus den Bereichen Automotive, Industrie und Medizintechnik zurück, um so den Menschen in der Zusammenarbeit mit Robotern höchstmöglichen Schutz zu bieten.
Eine der Entwicklungen, die die Firma auf der Messe präsentierte, ist der sichere Ultraschall. Mit dieser Systemkomponente möchte das Unternehmen zukünftig unter anderem den Bereich um Werkzeug und Werkstück absichern. Der „Ultraschall safety“ ist die Lösung zur sicherheitsgerichteten Detektion von Personen und Objekten. Unbeeinflusst von Schmutz, Fremdschall, Luftströmungen oder Feuchtigkeit detektiert er zuverlässig Menschen aber auch Objekte aus den verschiedensten Materialien unabhängig von Form, Transparenz und Farbe. Das Besondere dabei ist die Teach-in-Funktion: Diese ermöglicht das Einlernen der kompletten Messumgebung einschließlich der im Detektionsfeld befindlichen Objekte.
Firma zum Artikel
Eine weitere Komponente des Sicherheitssystems ist der 3D-Kollisionsschutz: Taktile und kapazitive Arm- und Gelenk-absicherungen schützen den Menschen bei beziehungsweise vor Berührung des Roboters. Erreicht wird dies durch eine Ummantelung der beweglichen Elemente mit einem PU-Schaum, dessen sensorische Haut auf leichten Druck oder Annäherung des Mitarbeiters reagiert. Bei der Entwicklung der 3D-Kollisionsschutzsysteme kann das Unternehmen auf eine langjährige Erfahrung aus der Medizintechnik – beispielsweise für mobile Computer-Tomografen – zurückgreifen. Die taktilen Absicherungen sind erprobt und zeichnen sich durch eine hohe Sicherheit und Robustheit aus. rn