
Maßgeschneidert für den Leichtbau
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess hat sein Sortiment an leichtfließenden Polyamid 6-, 6.6- und PBT-Compounds (Polybutylenterephthalat) erweitert.

Artikel und Hintergründe zum Thema
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess hat sein Sortiment an leichtfließenden Polyamid 6-, 6.6- und PBT-Compounds (Polybutylenterephthalat) erweitert.
Additives 3D-Verfahren für Fördertöpfe
Zur Herstellung der neuen Generation von Fördertöpfen für Wendelförderer setzt Rüfenacht auf das additive 3D-Verfahren. Diese Technologie bietet eine größere Gestaltungsfreiheit, denn nahezu alle Geometrien sind realisierbar.
Reichelt stellt einen elektrisch leitfähigen Ablasshahn aus Polyamid vor. Hierbei handelt es sich um einen absolut dicht schließenden Hahn, der besonders leichtgängig sein soll. Eine Anschluss-Überwurf-Mutter garantiert die Montage des Hahns in senkrechter Position.
Das PA 1101 von EOS ist zu 100 Prozent aus erneuerbaren Ressourcen gewonnen. Es hat eine hohe Schlagfestigkeit, Zähigkeit und Elastizität, und eignet sich für die additive Lasersinterfertigung.
Als Ersatz für Metall bietet Faigle Kunststoffe den Werkstoff PAS-80X an. Das ist ein selbstschmierendes Polyamid. Durch das Beimengen von ultrahochmolekularem Polyethylen werden die bereits guten Gleiteigenschaften des Polyamids nochmals verbessert.
Mit dem Polyamid 1101 hat EOS sein Werkstoff-Portfolio für die additive Fertigung im Kunststoffbereich um ein naturfarbenes Polyamid erweitert.
Weltweit setzen Bahn-Unternehmen, etwa die ÖBB oder die kroatischen Staatsbahnen, Bremsgestängebuchsen aus selbstschmierendem Polyamid von Faigle ein. Sie erfüllen eine zentrale Sicherheitsfunktion, verringern den Wartungsaufwand und vereinfachen das Handling.