
„Nun auch spiralige Nuten“
Im Interview mit SCOPE-Chefredakteur Hajo Stotz spricht Mapal-Geschäftsführer Dieter Kress über seine Erwartungen an die additive Fertigung, neue PKD-Werkzeuge und die jüngsten Investitionspläne seines Unternehmens.

Artikel und Hintergründe zum Thema
Im Interview mit SCOPE-Chefredakteur Hajo Stotz spricht Mapal-Geschäftsführer Dieter Kress über seine Erwartungen an die additive Fertigung, neue PKD-Werkzeuge und die jüngsten Investitionspläne seines Unternehmens.
Kein Nuten von Welle und Nabe mit Ringfeder:
Kleiner, schneller, leistungsfähiger: Die Anforderungen an Komponenten in zukunftsweisenden Antriebssystemen sind hoch. Dies gilt insbesondere für Welle-Nabe-Verbindungen in der modernen Antriebstechnik, zum Beispiel in Anwendungen, bei denen positionsempfindliche, spielfreie Synchrongetriebe von kompakten Stell- oder Schrittmotoren angetrieben werden. Herkömmliche Verbindungen mit Keilnuten, Gewindestiften und einfachen Spannbuchsen garantieren in solchen Präzisionsanwendungen keine Spielfreiheit.
Der mechanisch-hydraulische Maschinenschraubstock NC-M von Hilma-Römheld bietet serienmäßig ein Manometer zur genauen Anzeige der Spannkraft. Dadurch kann der gewünschte Wert exakt abgelesen und jederzeit präzise reproduziert werden.
das neue EWS-Multiform-System. Mit diesem Werkzeug können auf Dreh-Fräs- oder auch auf Bearbeitungszentren Freiformen gefertigt werden, die bisher nicht möglich waren. Und erhöht so die Wettbewerbsfähigkeit der Anwender.