
Motorstarter und Frequenzumrichter
Dezentrale Antriebstechnik für das IIoT
Mit den Ramo-Motorstartern und Rasp-Frequenzumrichtern der Generation 5.0 der Rapid-Link-Serie bietet Eaton dezentrale Antriebslösungen für die Industrie 4.0.
Wöhner stellt mit Motus C14 neue benutzerfreundliche Motorstarter mit sicherungslosem Motorschutz auf kleinem Bauraum vor.
Steuerungs- und Installationstechnik
Im Mittelpunkt des SPS-Messeauftritts von LQ Mechatronik-Systeme standen der neue Systemkonfigurator und die A-Tec Motorstarter.
Mit der jüngsten Ökodesign-Norm EN 50598-2 definiert die EU Effizienzanforderungen an Antriebselektronik sowie an Antriebssysteme in ihrer Gesamtheit. Bevor hierzu Vorgaben verbindlich werden, führt Nord Drivesystems bereits Messungen und Berechnungen für Komponenten und Systeme aus eigener Fertigung durch.
Mit dem Motorstarter Sirius 3RM1 bietet die Siemens-Division Industry Automation eine platzsparende Starterlösung, die zwei unterschiedliche Anschlusstechnologien in einem Gerät vereint. Die gemischte Anschlusstechnik vereinfacht die Projektierung, Wartung und Montage des 3RM1 im Schaltschrank.
Hersteller Eaton bietet erstmals einen multifunktionalen Motorstarter mit integriertem Motorschutz in einer Baubreite von 30 mm für Motoren im Leistungsbereich von 0,06 bis 3 kW an.mehr...
Die Siemens-Division Industry Automation erweitert ihr Schalttechnik-Portfolio um den besonders kompakten Motorstarter Sirius 3RM1. Die Baugruppe ist als Direkt- und Wendestarter mit integriertem Überlastschutz für kleinere Motoren bis 3 kW Leistung konzipiert, die man etwa für Gebläse, Pumpen und Hebeeinrichtungen sowie in Werkzeugmaschinen einsetzt.
Siemens Industry Automation erweitert sein Produktspektrum der Sirius-Sanftstarter um den kompakten Sirius 3RW30.
Die Geräte in vier Baugrößen ermöglichen sanfte Motorenstarts in Standardanwendungen wie Pumpen, Förderbänder oder Lüfter bis 55 Kilowatt bei 400 Volt.
des Sirius 3RW40 von Siemens A&D ermöglicht den sanften Start von Motoren - durchgängig bis zu einem Leistungsbereich von 250 kW (bei 400V). Das vermeidet Stromspitzen und damit auch teure Netzschwankungen.
Der neu entwickelte elektronische Motorstarter für Leistungen von 0,25 bis 3 Kilwatt ist bereits im Klemmenkasten des Motors integriert. Die Ansteuerung für eine Drehrichtung erfolgt über digitale Steuersignale (24 V) oder über optional verfügbare Schnittstellenbaugruppen wie beispielsweise ASi-Interface – damit entfallen die Steuerschütze und der Motorschutzschalter im Schaltschrank.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken