
Hydraulikzylinder neu gedacht
Eine von Acona Hydraulik mit Industrieforschung Wirsing entwickelte Technologie befähigt beide Kooperationspartner, langlebigere, leistungsstärkere und klima-schonendere Hydraulikzylinder zu produzieren.
Siko hat den Positionssensor SGH10L für Hydraulik- und Teleskopzylinder entwickelt. Er eignet sich für Anwendungen, in denen nahezu kein Hubverlust durch die Integration des Sensors in den Zylinder akzeptabel ist.
Der Normalienhersteller und FMB Süd-Aussteller Meusburger bietet ab sofort auch Hydraulikzylinder mit bis zu 200 mm Hub ab Lager an.
Mit Hydraulik-Zylindern aus dem neu entwickelten Werkstoff H-CFK geht die Herbert Hänchen GmbH technologisch innovative Wege. H-CFK ist der von Hänchen entwickelte hochbelastbare Verbund aus carbonfaserverstärktem Kunststoff und Metall, der Werkstücken eine außergewöhnliche Festigkeit verleihen soll.
Bei der Lagerung und beim Zuschnitt seines Rohmaterials setzt AHP Merkle auf automatische Säge- und Lagertechnik von Kasto. Mit einer Kombination aus Säge und Robotern hat der Hersteller von Hydraulikzylindern den Durchsatz in seiner Sägerei vervierfacht und damit vom Nadelöhr zum Rückgrat der Fertigung gewandelt.
Der Hydraulik-Spezialist AHP Merkle stellt die Weichen für die Zukunft. Geschäftsführer Christen Merkle ist nun alleiniger Gesellschafter des Unternehmens. Und auch seine Ehefrau Katrin Merkle ist jetzt in die Geschäftsführung aufgerückt.
Hydropneu bietet komplette Lösungen für alles, was hydraulisch bewegt werden soll. Hier nutzen immer mehr Kunden das Angebot, gemeinsam mit den hausinternen Spezialisten eine Problemlösung für ihren speziellen Anwendungsfall zu erarbeiten.
In explosionsgefährdeten Bereichen industrieller Anlagen müssen häufig hohe Kräfte aufgebracht werden. Für solche Anwendungen bietet Hoven Hydraulik Hydraulikzylinder und -antriebe jetzt auch mit ATEX-Zertifizierung an.
Hydropneu entwickelt Lösungen zur Positions- und Wegerfassung bei Hydraulikzylindern. Zuverlässige Aussagen über die aktuelle Position eines Hydraulikzylinders lassen sich auch mit Positionsschaltern machen.
In der Hydraulik geht der Trend zur Elektronik-Integration. Das gilt auch für die einzelnen Aktuatoren wie z.B. die Zylinder. Die Büter Group hat daher zwei Technologien miteinander kombiniert.
Rexroth bietet Konstrukteuren die Vorteile hydraulischer Linearbewegungen, ohne den Aufwand durch hydraulische Aggregate. Bei dem Konzept handelt es sich um ein Modul mit integriertem, vollständig geschlossenem Fluidkreislauf, einem Steuerblock mit digitalen Ventilen und einem Hydraulikzylinder.
Für Detailinformationen auf den Firmennamen klicken