Zerspanen

Durch die Wand

Die leichten, kompakten Wanddicken-Messgeräte von Sonotec gestatten eine präzise und zerstörungsfreie Prüfung der Wandstärken von Rohren, Behältern und Bauteilen aus unterschiedlichen Materialien. Die beiden Ultraschall-Messgeräte Sonowall 50 und 60 erkennen schnell Abnutzungs- und Korrosionserscheinungen an Lagertanks und Behältern, Rohren und Pipelines sowie Maschinen und Bauteilen. Auch bei der Qualitätsüberwachung in der Produktion leisten die genauen Wanddickenmesser einen wertvollen Beitrag.

Das Sonowall 50 eignet sich für die Dickenmessung von Bauteilen aus Metall, Glas, Keramik und Kunststoffen. Ob die Oberfläche des zu prüfenden Bereichs eben oder gekrümmt ist, spielt keine Rolle. Die Merkmale des ergonomisch gestalteten Ultraschall-Wanddicken-Messgeräts (Aluminiumgehäuse) sind eine stabile Messwertausgabe, ein großer Messbereich sowie ein integrierter Messwertspeicher. Das kostengünstige Einstiegsgerät verfügt über einen integrierten Datenlogger. Der Hersteller entwickelte speziell für die Prüfung von Rohren mit kleinen Nennweiten einen neuen Wanddickenprüfkopf für dieses Gerät. Der Ultraschallprüfkopf hat einen Messbereich von 0,6 bis 250 Millimeter. Seine integrierte Führung garantiert eine stabile Ankopplung an gekrümmte Rohroberflächen.

Für die zerstörungsfreie Materialprüfung von Metallbauteilen führt das Unternehmen das Ultraschallprüfgerät Sonowall 60 im Programm. Es arbeitet nach der Mehrfachecho-Technologie und misst damit zuverlässig durch Farb- und Schutzschichten hindurch. Auch raue, unebene oder korrodierte Oberflächen sind kein Hindernis. Ein Nullpunktabgleich ist nicht erforderlich. Das stabile, wasserfeste Gerät erkennt den jeweiligen Wanddickenprüfkopf automatisch und verfügt über eine hohe Reproduzierbarkeit.

Anzeige

Für die Wanddicken-Messung von Bauteilen aus Metall, Glas, Keramik und Kunststoffen in explosionsgefährdeten Bereichen bietet das Unternehmen das eigensichere Ultraschallmessgerät Cygnus 1 Ex mit Bergbau-Zulassung an. Es misst auch durch Farb- und Schutzschichten hindurch und verfügt im Wesentlichen über die Eigenschaften der eingangs beschriebenen Geräte.ms

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Effiziente Logistikprozesse

Flexibilität im Lager

Autonome mobile Roboter ermöglichen eine Automatisierung des innerbetrieblichen Transports ohne Anpassungen der vorhandenen Infrastruktur. Die verbauten Antriebslösungen erlauben den sicheren Transport selbst sperriger und schwerer Lasten.

mehr...
Anzeige

Lagertechnik

Modulares Lagerkonzept

Gebhardt präsentiert an seinem LogiMat-Messestand die Neuheit Gebhardt Upstream. Zudem sind dort die bewährten Softwarelösungen, Lagertechniklösungen und Fördertechniken wie Galileo IoT, StoreWare und SpeedSorter zu sehen.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige