Zerspanen
Zum Schlichten
Schmiedegesenke, Spritzgussformen und Stanzwerkzeuge werden mit dem neuen Vertikalbearbeitungszentrum aus dem Hause Makino effizient gefertigt. Auch bei der Bearbeitung von Formrahmen und Grundplatten beweist die Maschine mit der Bezeichnung F8/F9 ihre Stärken. Eine zentrale Rolle spielt dabei die vom gleichen Hersteller entwickelte Spindeltechnologie. Für das Zerspanen hochvergüteter Stähle bietet eine 10.000 min-1 Spindel die notwendige Kraft und Steifigkeit. Bohrer von 80 mm und Messerköpfe mit 125 mm Durchmesser sind problemlos einsetzbar und zeigen bei hohen Vorschüben das gute Zusammenwirken der Spindel mit den Rollenführungen und dem hochsteifen Maschinenbau. Die 20.000 min-1 Spindel deckt die große Bandbreite ab vom leichten Leistungsschruppen bis zum Schlichten mit kleinsten Werkzeugen. Sie ist daher geeignet für größere Kunststoffspritzformen. Eine patentierte Kernkühlung ermöglicht der Spindel auch bei langen Fräszeiten eine hohe Präzision in der Z-Achse. Ein weiterer Vorteil: Ihre Lebensdauer wird dadurch verlängert. Nach dem Werkzeugwechsel trifft die Maschine die zuvor gefräste Fläche mit maximaler Genauigkeit, so dass keine Absätze fühlbar sind. Es muss also nicht, wie so oft, die ganze Fläche mit einem kleinen Werkzeug geschlichtet werden. Trotz ihrer hohen Leistung sind die Spindeln vibrationsarm - das Ergebnis sind optimale Oberflächen und weniger Werkzeugverschleiß.
Werfen wir einen Blick auf den Aufbau: Das Bearbeitungszentrum ist geometrisch genau aufgebaut. Geradheit und Winkligkeit resultieren direkt aus der Fertigungsgenauigkeit bei der Gussbearbeitung und nicht aus einer elektronischen Kompensation. Großzügig dimensionierte Rollenführungen in allen drei Achsen sorgen für Steifigkeit und eine hohe Dämpfung, ermöglichen aber gleichzeitig agile Bewegungen. Ein überhangfreier Achsaufbau und breite Abstände zwischen den Rollenführungen tragen zu einer guten Linearität bei - sogar bei einem Verfahrweg von 800 mm in Y und bei hohen Tischlasten von bis zu 2.500 kg. Die Maschinenlast wird über günstig angeordnete Aufstellpunkte korrekt in den Boden übertragen. ee