Zerspanen
Für Edelstahl und Titan
Eine ertragreiche Zusammenarbeit gab es zwischen dem Fraunhofer ILT in Aachen und SLM Solutions. Der Ertrag: Ein neues Konzept für die Strahlschmelzanlagengeneration SLM 280 HL. Das System verzichtet auf die sogenannte „Z-Shift“ anfällige F-Theta Optik. Das (Laser-) Strahlprofil wird dadurch verbessert und die Bauteilgüte erhält eine höhere Qualität. Die neue Anlagentechnik ermöglicht eine effektivere Nutzung für massive Bauteile. Als bereits qualifizierte Ausgangswerkstoffe können Edelstahl, Werkzeugstahl, Kobalt-Chrom, Inconell, Aluminium oder Titan verwendet werden.
Matchmaker+
Die Lösungen, wie zum Beispiel die patentierte bidirektionale Loaderbewegung, führen die Anlagen des Unternehmens zur höchsten Baurate in ihrer Klasse. Darüber hinaus besitzen die Systeme ein patentierten Sicherheitsfiltersystem und eine effiziente Schutzgasumwälzung mit laminarer Strömung und geringem Gasverbrauch. Die Anlagen sind standardmäßig mit der Rapid-Prototyping-Software Magics Auto Fab zum Einlesen einer Vielzahl von CAD-Formaten und STL-Daten bzw. Slice-Daten zur Konfigurierung der prozess- und bauteilspezifischen Parameter ausgestattet. Das vollkommen offene Steuerungskonzept inklusive Materialentwicklungsmodul ermöglicht dem Benutzer auch die Anpassung und Einspeisung individueller Bauparameter. Die Materialqualifizierung kann somit direkt durch den Anwender im Hinblick auf seine eigenen Anforderungen durchgeführt werden.
Der Hersteller von Maschinen für die Kleinserien- und Protypenproduktion in den Bereichen Vakuumgießen, Metallgießen und Selective Laser Melting entwickelt seine Anlagen kontinuierlich in enger Zusammenarbeit mit namhaften wissenschaftlichen Einrichtungen weiter.ee