Zerspanen
Geld unterm Tisch
Wenn große Lose kurzer Rohrkomponenten hergestellt werden, fällt auch viel Verschnitt an: Häufig wird jedes einzelne Bauteil nach dem Biegen mittels externer Trenneinrichtung auf die gewünschte Länge beschnitten. Große Mengen Werkstoff, sprich bares Geld, fallen auf diese Weise wortwörtlich unter den Tisch.
Matchmaker+
Anbieter zu den Themen im Artikel
Themen im Artikel
Der Ansatz des Kölner Biegespezialisten Schwarze-Robitec ist naheliegend und wirkungsvoll: In das neue Biegewerkzeug wurde eine Trenneinrichtung integriert. Zum Biegen der Teile werden nun wesentlich längere Rohrstangen – auch ganze Handelslängen – verwendet. Nach dem Biegen des ersten Biegeteils kommt die Trenneinrichtung zum Einsatz und trennt das fertige Bauteil vom geraden Reststück ab. Der verbleibende gerade Teil des Rohres wird in der Biegemaschine weitertransportiert, erneut gebogen und ebenfalls mit der integrierten Einrichtung abgetrennt. Dabei entsteht jeweils lediglich ein schmaler Span, der sauber abgeführt wird. Auf diese Weise wird der gesamte Werkstoff schnell und effizient zu fertigen Rohrkomponenten verarbeitet.
Entwickelt wurde die Lösung für die vollelektrischen Rohrbiegemaschinen CNC 100 E TB MR und CNC 80 E TB MR. Sie lässt sich aber zukünftig in nahezu jedes Biegewerkzeug integrieren. Gerade die CNC 100 E TB MR kommt bei großvolumigen Produktionsprozessen mit kürzeren Rohren zum Einsatz. Rohrkomponenten mit einem Durchmesser zwischen 25 und 114,3 Millimeter lassen sich bearbeiten. ee