Zerspanen
Biegen und Bearbeiten
Ihren Kunden sichere, vollständige und praktikable Lösungen rund ums Rohr zu präsentieren, das hat sich die im sauerländischen Lennestadt beheimatete Tracto-Technik auf die Fahne geschrieben. So findet der Fachbesucher auf dem Messestand des Unternehmens auf der Tube nicht nur innovative Maschinentechnik zum Biegen und Bearbeiten der Rohre, sondern auch präzise Messsysteme für die Qualitätssicherung und das Reverse Engineering sowie intelligente Softwarelösungen zur Fertigungsoptimierung in der Rohrwerkstatt und für das Lifecycle-Management im Rohrleitungsbau. So stellt das Unternehmen dort auch eine Rohrbiege-Fertigungszelle mit Vereinzelung aus dem Rohrmagazin, Roboterbeschickung und integrierter Vermessung des Biegeteils aus. Herzstück der Anlage ist die servo-elektrisch angetriebene CNC-Mehrradien-Rohrbiegemaschine Tubotron 25 MR für Rohre mit einem Außendurchmesser von vier bis 25 Millimeter (1''), die ohne jegliche Hydraulik auskommt. Die Hauptachsen für Biegen, Vorschub und Verdrehung werden über Servomotoren angetrieben, für die Klemmung und die Anstellung der Gleitschiene werden Pneumatikzylinder eingesetzt. Der vorgezogene und äußerst kompakte Biegekopf der Rohrbiegemaschine erlaubt die Fertigung komplexer Rohrfiguren mit Biegegeschwindigkeiten bis zu 170°/s. Hauptanwendungen finden sich in der Luft- und Raumfahrttechnik sowie der Automobil- und Möbelindustrie. Bei der vorgestellten Fertigungszelle wird die Rohrfigur nach dem Biegen durch einen Roboter entnommen und in den Messraum der innovativen optischen Messzelle Tuboscan S verbracht. Binnen weniger Sekunden wird mit Hilfe der bewährten Mess- und Auswertesoftware Tezet-CAD die Geometrie des gebogenen Rohres erfasst und dokumentiert. Anschließend wird das Bauteil abgelegt, während sich das nächste Rohr schon wieder zur Umformung in der Biegemaschine befindet. Auch in punkto Software hat das Unternehmen auf der Tube etwas Neues zu bieten. Die modular aufgebaute Workflow-Management-Software Pipefab wurde komplett überarbeitet und erscheint mit zahlreichen Verbesserungen und neuen Features. Unter anderem wurden die Oberflächen und Menüs benutzerfreundlicher gestaltet, die Bedienung beim Zeichnen und Bemaßen der Isometrien vereinfacht und eine dynamische Echtzeit-Biegesimulation auf Basis von CAD-Daten hinzugefügt. Das Softwarepaket trägt durch Automatisierung von Arbeitsabläufen maßgeblich zur Fertigungsoptimierung in der Rohrwerkstatt bei und unterstützt den gesamten Rohrleitungs-Lebenszyklus. Die Rohrbiegesoftware ist nicht nur integrierter Bestandteil der Komplettlösung, sondern weiterhin auch als maschinennahe stand-alone Software erhältlich. Das Produktprogramm umfasst neben vollelektrischen und elektro-hydraulischen CNC Rohrbiegemaschinen, halbautomatischen Rohrbiegemaschinen und Montagemaschinen für die Hydraulikverrohrung auch Rohrenden-Umformmaschinen, Rohrmesssysteme sowie System- und Softwarelösungen für die Rohrbearbeitung. ee