Zerspanen
Ob nass oder trocken
Wenn es um das Trennen hochlegierter, wärmebeständiger Stähle größer als 1200 N/mm2 geht, ist die neue HCS 160 Multifluid von Behringer Eisele eine gute Lösung. Sie bildet eine Mischung aus vielfach bewährter Sägetechnologie, verbunden mit einem hohen Maß an Variabilität und Anpassungsfähigkeit. Entsprechend der Bearbeitungsaufgabe und den Bedürfnissen des Sägeschnitts ermöglicht die Multifluid-Technologie den Einsatz verschiedener Kühlmedien: Von der Werkstückkühlung mittels Emulsion, über die Verwendung verschiedener Mikrosprüheinrichtungen bis hin zur Luftkühlung im Trockenschnitt. Ausgelegt ist die Hochleistungskreissägeanlage für einen Werkstückdurchmesser bis 160 mm. Der serienmäßige Drehzahlbereich von 20 bis 250 U/min ermöglicht bereits in der Grundausstattung ein Anwendungsfeld für nahezu jede Sägeaufgabe.
Das gesamte Maschinenkonzept wurde hinsichtlich der erweiterten Funktion für den Nass- und Trockenschnitt optimiert: Ein neuer Späneförderer mit integriertem Kühlmittelreservoir und Kühlmittelpumpe sorgt beispielsweise für die rasche Entsorgung anfallender Späne und Kühlschmieremulsion. Er kann zur Reinigung einfach aus der Maschine gefahren werden. Außerdem haben sich die Fachleute in Sachen Schwingungsdämpfung für eine weitere Versteifung des Maschinenkonzepts entschieden. Die neue Sägeblattführung mit BVA (Blade Vibration Absorber) und aktivem Spänereinigungskonzept sorgt für ein Plus an Standzeit bei verbesserter Schnittoberfläche für einen präzisen, zügigen Schnitt, egal ob nass oder trocken.
Behringer Eisele ist innerhalb der Behringer Gruppe der Spezialist, wenn es um das Sägen von Stahl und Nicht-Eisen-Metallen geht. Das Unternehmen bietet auch kundenspezifische Lösungen. ee