Zerspanen

Nuten schleifen

Besonders große Dimensionen, geradgenutete Werkzeuge oder schwerer zu zerspanende Hartmetalle bieten noch immer bedeutende Einsparungspotenziale, beispielsweise über höhere Vorschubgeschwindigkeiten. Um diese Möglichkeiten auszuschöpfen, bedarf es freischleifender Bindungssysteme. Genau hier setzt die neuentwickelte Diamantschleifscheibe Winter Q-Flute XL an. "Die Werkzeugkosten beim Nutenschleifen machen nur zirka drei bis sechs Prozent der gesamten Schleifkosten aus", erklärt Thorben von Mackensen, Business Management SA Germany & Austria bei Saint-Gobain Abrasives. "Der Schlüssel zu kostengünstigeren Schleifprozessen liegt daher woanders - in der Verringerung der anteiligen Lohn- und Maschinenkosten. Sie machen 90 Prozent der Schleifkosten aus. Es lohnt sich also viel mehr, diesen Anteil durch Zeiteinsparungen beim Schleifen zu minimieren. Durch höhere Auslastung und mehr Ausbringung an Gutteilen sinken unterm Strich die Fixkosten pro Werkstück."

Eine Beispielrechnung belegt diesen Ansatz: So kalkuliert ein Werkzeughersteller die Fixkosten in der Regel in Stundensätzen. Vier Fräser pro Stunde sind 25 Prozent Fixkostenstundensatz pro geschliffenem Werkzeug. Hinzu kommen die variablen Kosten für die Rohlinge, Schleifscheibenabnutzung, Kühlschmiermittel etc. Wird die produzierte Menge durch Optimierung des Schleifprozesses auf fünf Fräser pro Stunde erhöht, fallen zwar weitere variable Kosten an, aber der Fixkostenanteil reduziert sich auf nur noch 20 Prozent des Stundensatzes je Fräser.

Anzeige

Die Diamantschleifscheibe findet speziell bei schwierigsten Zerspanungsbedingungen Anwendung. Sie hat dazu ein neues und innovatives Bindungssystem bekommen: Über variable Bindungskomponenten lässt sich das Werkzeug nun gezielt auf jede Anwendung hin anpassen. Daher gibt es die Diamantschleifscheibe in verschiedenen Varianten, die von der Spezifikation hart bis hin zu Spezifikation weich reichen. Vorteil: Das Unternehmen liefert die vier Hauptkategorien der Schleifmittel: Gebundene Schleifwerkzeuge, Schleifmittel auf Unterlage, Trenn- und Schruppscheiben, sowie Diamantwerkzeuge. ee

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Schleifmaschine

Für schwierig zu schleifende Werkstoffe

Bei der UPZ NCII von Okamoto handelt es sich um eine hochpräzise Schleifmaschine für Hightech-Werkstoffe wie etwa hochwarmfeste Stähle und Nickelbasislegierungen. Die Maschine schleift mit Diamantschleifscheiben in kontinuierlichem Quervorschub.

mehr...

Zerspanen

Von Hühnern und deren Körnern

handelt der Katalog Die starken Marken aus dem Westerwald zwar nicht, doch erklärt er verschiedene Kornarten und erleichtert somit die oftmals „blinde“ Suche nach dem richtigen Schleifmittel. Wenn es um Schleifscheiben, Trennscheiben und...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Einschicht-Schleifscheiben

Kühler Schliff

Wie können Gießereien die Produktivität, Produktqualität und die Sicherheit ihrer Mitarbeiter verbessern? Mit den neuen galvanisch beschichteten Einschicht-Schleifscheiben Foundry X der Marke Norton Winter von Saint Gobain Abrasives.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige