Zerspanen

Autogenes Brennen

Zum präzisen Bearbeiten unterschiedlicher und extremer Blechstärken ist die Autogen-Brennschneid-Technik erste Wahl. René Schmidt, Teamleiter After Sales Services bei Esab Cutting Systems: „Neue Maßstäbe an Präzision, Maßgenauigkeit und Wirtschaftlichkeit zum Schneiden von Baustahl in Stärken von 3 bis 300 Millimeter setzt unser neuer Autogenbrenner Cooljet Pro. Mit ihm kann der Anwender das kraftvolle Potenzial der bewährten Autogenschneidtechnik effektiver nutzen als je zuvor.“

Durch die integrierte Sauerstoffkühlung der Schneiddüse sowie das Schneiddüsen-Schnellwechselsystem kann der wartungsarme Autogenbrenner Cooljet Pro Bleche bis zu 300 Millimeter Dicke deutlich schneller, präziser und günstiger schneiden als bisher.

Der Autogenbrenner reduziert durch eine integrierte Sauerstoffkühlung die beim Vorwärmen auf Zündtemperatur entstehende Wärme an der Schneiddüse. Durch konstanten Durchfluss hat der Brenner ein stabiles Flammenbild, und der Ventilkörper gewährleistet die effiziente Wärmeabfuhr und eine deutlich verbesserte Schneidgasmischung. Schmidt: „Die Kühlung der Schneiddüse macht das Brennschneiden für den Anwender besonders wirtschaftlich. Denn es können bei verbesserter Betriebssicherheit durch Rückzündschutz höhere Schnittgeschwindigkeiten gefahren werden, die Wartungskosten sind reduziert, und die Düsen sowie der Schneidbrenner halten länger.“

Auch bei den Nebenzeiten des Brenners setzte das Unternehmen an: Der Heizkappenverschluss Jetcon ist als Schnellwechselsystem mit Bajonettverschluss konzipiert. Daher ist der Anwender in der Lage, die Schneiddüsen ohne Werkzeug schnell zu wechseln. Darüber hinaus zeichnet sich der Heizkappenverschluss durch eine hohe Standzeit aus, so dass der Bedarf an Verschleißteilen reduziert wird.

Anzeige

Der Autogenbrenner ist in allen Brennschneidmaschinen einsetzbar, da alle Anschlüsse kompatibel sind. Brenngase sind Acetylen, Propan, Erdgas, Mischbrenngase; Schneidgas ist Sauerstoff. Neben der Schnellschneiddüse kann der Autogenbrenner mit einer Hochleistungsdüse ausgestattet werden. ee

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Anzeige

Octoplant: Produktionssicherheit 4.0

„Auf unseren privaten Handys ist es gang und gäbe, dass wir unsere Apps und Fotos über Backups sichern. In der Produktion ist es umso essenzieller – und wird trotzdem noch nicht überall gemacht“, erklärt Stefan Jesse, Group Co-CEO bei AUVESY-MDT....

mehr...

Predictive Maintenance

Die Zukunft der Wartung ist smart

Mit Blick auf die globalen ökonomischen Herausforderungen und Trends wird Predictive Maintenance zunehmend zum entscheidenden wirtschaftlichen Faktor – dies erläutert Tobias Wölk, Produktmanager Automatisierungstechnik & Aktive Bauelemente bei...

mehr...
Anzeige
Anzeige

Schmersal

Gateway mit verbesserter Fehlerdiagnose

Schmersal bringt eine neue Variante des SD-Gateways für seinen SD-Bus auf den Markt. Der Anwender profitiere insbesondere von der verbesserten Fehlerdiagnose, die das neue SDG Fieldbus Gateway ermögliche, so die Unternehmensgruppe.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige