Zerspanen
Autogenes Brennen
Zum präzisen Bearbeiten unterschiedlicher und extremer Blechstärken ist die Autogen-Brennschneid-Technik erste Wahl. René Schmidt, Teamleiter After Sales Services bei Esab Cutting Systems: „Neue Maßstäbe an Präzision, Maßgenauigkeit und Wirtschaftlichkeit zum Schneiden von Baustahl in Stärken von 3 bis 300 Millimeter setzt unser neuer Autogenbrenner Cooljet Pro. Mit ihm kann der Anwender das kraftvolle Potenzial der bewährten Autogenschneidtechnik effektiver nutzen als je zuvor.“
Matchmaker+
Anbieter zu den Themen im Artikel
Themen im Artikel
Der Autogenbrenner reduziert durch eine integrierte Sauerstoffkühlung die beim Vorwärmen auf Zündtemperatur entstehende Wärme an der Schneiddüse. Durch konstanten Durchfluss hat der Brenner ein stabiles Flammenbild, und der Ventilkörper gewährleistet die effiziente Wärmeabfuhr und eine deutlich verbesserte Schneidgasmischung. Schmidt: „Die Kühlung der Schneiddüse macht das Brennschneiden für den Anwender besonders wirtschaftlich. Denn es können bei verbesserter Betriebssicherheit durch Rückzündschutz höhere Schnittgeschwindigkeiten gefahren werden, die Wartungskosten sind reduziert, und die Düsen sowie der Schneidbrenner halten länger.“
Auch bei den Nebenzeiten des Brenners setzte das Unternehmen an: Der Heizkappenverschluss Jetcon ist als Schnellwechselsystem mit Bajonettverschluss konzipiert. Daher ist der Anwender in der Lage, die Schneiddüsen ohne Werkzeug schnell zu wechseln. Darüber hinaus zeichnet sich der Heizkappenverschluss durch eine hohe Standzeit aus, so dass der Bedarf an Verschleißteilen reduziert wird.
Der Autogenbrenner ist in allen Brennschneidmaschinen einsetzbar, da alle Anschlüsse kompatibel sind. Brenngase sind Acetylen, Propan, Erdgas, Mischbrenngase; Schneidgas ist Sauerstoff. Neben der Schnellschneiddüse kann der Autogenbrenner mit einer Hochleistungsdüse ausgestattet werden. ee