Werkstoffe
Vierfach-Wirkung
Wer auf der Suche nach einem modernen Korrosionsschutz-Produkt für metallische Oberflächen ist, der findet im Portfolio von Kager das Einkomponenten-System Jenoseel. Es eignet sich für Bauteile aus Stahl, Eisen und NE-Metalle und lässt sich sehr einfach verarbeiten. Zu seinen großen Vorteilen zählen unter anderem, dass es frei von Säuren und Blei ist und dass es den behandelten Flächen einen nachhaltigen Langzeitschutz verleiht. Außerdem kann es für Einsatztemperauren von bis 250°C verwendet werden.
Matchmaker+
Das Langzeit-Coating wird als hochviskose Paste zum Auftragen mit dem Pinsel oder als Sprühsystem für größere Flächen angeboten. Bei einer Außentemperatur von etwa 20° C beträgt die Aushärtezeit gerade mal 15 Minuten.
Das Xylol-Composite schützt die behandelten Oberflächen gleich auf vierfache Weise: Es dringt tief in bereits von Korrosion befallene Bereiche ein; es verwandelt den vorhandenen Rostbefall in eine inerte Langzeit-Barriere von hoher Resistenz; es verhindert, dass die behandelte Oberfläche selbst im Falle einer späteren mechanischen Beschädigung ihre korrosionsschützende Wirkung verliert; und es bildet aufgrund des integrierten Alkydharz-Coatings eine harte, beständige Schutzschicht gegen Wind und Wetter.
Das Einkomponenten-System von Kager wird für die Beschichtung von Stahlcontainern und Brückenkonstruktionen ebenso verwendet wie für den Oberflächenschutz von Industrieanlagen, Strommasten oder Rohrleitungen. Dabei ist es nicht nur als Primäranstrich eine recht empfehlenswerte Lösung, sondern auch für die Instandhaltung sanierungsbedürftiger Bauwerke und Bauteile aus Stahl sowie Metall und Eisen. Mit verwitterten, verzinkten Metallen bildet es eine feste Symbiose – laut Anbieter ohne dass dafür eine zusätzliche Grundierung nötig wäre.
Die Vorbereitung ist einfach: Die korrodierten Flächen sind mit einer Bürste oder einem ähnlichem Werkzeug von Zunder und Altrost zu befreien, müssen trocken sein und dürfen keine Rückstände von Öl oder Fett aufweisen. ms